Harz

shutterstock.com - P.Eing

Der Harz

Einfach zauberhaft!

Die Ferienregion Harz lädt mit ihrem Nationalpark und den schönen Altstädten mit Fachwerkhäusern zu einem märchenhaften Urlaub ein. Der Harz ist zweifelsfrei das nördlichste aller Mittelgebirge in ganz Deutschland, eine Landschaft voller Mythen und Magie, geprägt von dunklen Nadelwäldern, frischen Laubwäldern, durchzogen von lichtdurchfluteten Hochebenen, berauschend duftende Bergwiesen, Hochmooren, Seen, Talsperren und schroffen Granitklippen und dem sagenumwobenen Brocken, im Volksmund auch als „Blocksberg“ bekannt.

Bekannt ist der Harz über die Grenzen hinaus für seine einmaligen Weltkulturstätten, historischen Erzlager und natürlich der früheren innerdeutschen Grenze, welche heute zu einem "Grünen Band" geworden ist.

Lage und Klima

Der Harz erstreckt sich vom Oberharz mit der niedersächsischen Bergwerksregion rund um Goslar, über den Nord- und Südharz bis nach Osten zur Lutherstadt Eisleben.

Es ist das höchste Gebirge Norddeutschlands. Die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen treffen im Harz aufeinander. Insgesamt erstreckt sich der Harz über eine Länge von 110 Kilometern und eine Breite von ungefähr 40 Kilometern.  Die höchste Erhebung ist der Brocken mit 1.142 m. Als Deutschland bis 1989 in die BRD und DDR geteilt war, verlief die Grenze durch den Harz.

Durch die regenreichen atlantischen Westwinde fallen auf der Westseite des Harz bis zu 1600ml Regen pro Jahr, während es auf der windabgewandten Seite des Ostharzes nur 600ml pro Jahr sind.

shutterstock.com - M.Wolf

Highlights für die Region Harz

Wintersport

Die Wintersportangebote sind ebenso vielfältig und abwechslungsreich wie die gesamte Landschaft des Mittelgebirges. Der Harz hat im Winter seine ganz eigene Stimmung, eine weiße, geheimnisvolle Welt mit schneebehangenen Bäumen.

Urlauber haben hier die Möglichkeit, sämtliche Wintersportarten auszuüben und gleichzeitig die einzigartige Naturlandschaft zu genießen. Durch die weiße Winterlandschaft führen mehr als 500 Kilometer gut geräumte Langlaufloipen und zeigen den Harz von seiner idyllischsten Seite. Temporeiche Abfahrten, Schlittschuhlaufen auf den Natureisflächen und breite Rodelbahnen bieten Spaß und gestalten den Winterurlaub äußerst abwechslungsreich. Bei einem Winterurlaub im Harz darf auch eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten nicht fehlen.

Weitere Highlights in dieser Region

shutterstock.com - geogif
Natur erleben
shutterstock.com - Elly Miller
Kultur & Museen
shutterstock - anyaivanova
Kultur & Museen
shutterstock - streetflas
Kultur & Museen
shutterstock.com - LianeM.
Kultur & Museen
shutterstock.com - lcrms
Kultur & Museen

Die besten Deals

Booking.com

Kultur in der Region Harz

shutterstock.com -  R_Pilguj

Schon vor 3.000 Jahren baute man im Harz Erz ab. Im Mittelalter entstanden große Bergbauhütten und Steinbrüche, in denen Erz, Silber, Blei, Braunkohle und sogar Marmor abgebaut wurden. Der tausendjährige Harzer Bergbau ist heutzutage vielerorts in Bergwerksmuseen und Schaubergwerken erlebbar.

Die Geschichten der Walpurgisnacht sind über die Grenzender Region bekannt. Hexen fliegen auf ihren Besen zum Brocken, um hier den Teufel zu verehren. Noch heute findet man steinerne Zeugen ihres höllischen Umtriebs, die Teufelskanzel und den Hexenaltar. Die Walpurgisnacht auf dem Brocken wurde durch Goethes "Faust" weltbekannt. 

Ausflugsziele für die Region Harz

Ausflugsziele - Suche
shutterstock.com - dugdax
Natur erleben
Homepage Bodetal Therme Thale
Wellness & Erholung
Homepage Bad Harzburger Soletherme
Wellness & Erholung
wikipedia.de
Schlösser & Burgen
greener-burg.de
Schlösser & Burgen
wikipedia.de
Schlösser & Burgen
mvnb.de
Schlösser & Burgen
wikipedia.de
Schlösser & Burgen
wikipedia.de
Schlösser & Burgen

Interessante Orte & Städte für die Region Harz

Goslar

Mittelalterliche Handelsmetropole und Machtzentrum der deutschen Kaiser - Goslars mehr als tausendjährige Geschichte ist noch heute überall sichtbar.

Die prächtige Kaiserpfalz, die Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung, zahlreiche Kirchen und gut erhaltene bunte Fachwerkhäuser laden zu einem Besuch in die Vergangenheit ein. Aber in Goslar trifft auch in kultureller Hinsicht Tradition auf Moderne: Neben den historischen Bauten finden sich viele Kunstwerke zeitgenössischer Künstler. Historische Gebäude, wie das Große Heilige Kreuz, bieten heute Kunsthandwerkern Raum für kreative Arbeiten.

Seit 1992 gehört die Altstadt Goslars gemeinsam mit dem sehenswerten Erzbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO.

weiter zur Städtereise
shutterstock.com - Jon Chica

Orte & Städte – Harz

Der Wurmberg bei Braunlage ist nicht nur zu Wintersportsaison wunderschön
Das Herz im Harz
shutterstock.com - K I Photography
Weltkulturerbe Goslar - die Fachwerkstatt im Harz
Fachwerkstatt am nördlichen Rand des Harzes
shutterstock.com - Anton_Ivanov
Die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser prägen das Bild von Wernigerode
Die prächtige Fachwerkstadt im Nordharz
shutterstock.com - Anton_Ivanov
Über 2000 Fachwerkhäuser sorgen für eine romantische Kulisse in Quedlinburg
Wiege Deutschlands
shutterstock.com - Sina Ettmer Photography
Thale und das Bodetal sind bekannt für  verzaubernde Natur
Reich der Sagen und Mythen
shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH
Wunderschöne alte Fassaden in Stolberg im Südharz
Historische Europastadt
shutterstock.com - lunamarina

Essen & Trinken – die Region Harz

shutterstock.com - Marian Weyo

Bier

Im Harz kann man nicht nur wandern, sondern auch genießen. Der Harz ist eine typische Biergegend, mit vielen, teils nur lokal vermarkteten Spezialitäten. Überregional bekannt ist die Hasseröder Brauerei in Wernigerode, es gibt aber auch viele kleine Brauereien und Braugasthäuser, die es zu entdecken gilt. Weit berühmt ist sind auch die Harzer Spirituosen und Liköre, wie der Nordhäuser Korn und Kräuterlikör.

shutterstock.com - PhotoSGH

Harzer Käse

Der taler- oder rollenförmige (dann als Harzer Roller bekannt) Käse wird seit dem 18. Jahrhundert im Harz industriell produziert. Als typischer Sauermilchkäse ist er fettarm und proteinreich. Das typische Gewürz dazu ist Kümmel. Der Harzer verändert seinen Geschmack mit der Reifezeit, von hartem, jungem Käse bis hin zum würzigen, halbfesten Käse mit typisch herzhaften Geruch. Als optimal gilt eine Reifezeit von 2 - 4  Wochen.

Die Community von
Meine Ferienregion

Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.

Essen & Trinken - Suche
Gehobene Küche
Regionale Küche
Moderne Küche
Italienische Küche
Regionale Küche
Regionale Küche
Regionale Küche
Regionale Küche
Regionale Küche
Mediterrane Küche
Moderne Küche

Marktplatz der Region Harz

Marktplatz - Suche