Elbe-Elster-Land

Elbe-Elster-Land
Industrie trifft Natur
Das Elbe-Elster-Land bildet den südlichen Abschluss Brandenburgs, eine noch wenig bekannte, reizvolle Landschaft ein wenig abseits der großen Zentren Mittel- und Ostdeutschlands.
Aber genau diese versteckte Lage macht den Reiz der Region aus:
Wasser, Auen, Wald und kleinstädtische Idyllen, leicht von überall her zu erreichen. Acker- und Auengrünland wechseln sich ab; ebenso Kiefernwälder, Moore und Teiche, die Heimat von Wiesenbrütern, Fischottern und Bibern sind.
Hier kann man erleben, wie sich eine ehemalige Bergbaulandschaft in ein Naturparadies verwandelt hat und sich blühende Heide, sagenhafte Moorlandschaften oder romantische Streuobstwiesen mit den bizarren Bergbaurelikten der Vergangenheit verbinden.
Lage und Klima
Das Elbe-Elster-Land liegt im Süden des Landes Brandenburg an der historischen Grenze zwischen Preußen und Sachsen, wo die beiden Flüsse Elbe und Elster aufeinandertreffen. Östlich grenzt es die Niederlausitz, südlich an das Sächsische Elbland, westlich an Anhalt-Wittenberg und im Norden an die Fläming und den Spreewald.
Das Elbe-Elster-Land liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar.

Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Kultur in der Region Elbe-Elster-Land

Industriegeschichte
Über mehrere Jahrhunderte fand im Elbe-Elster-Land der Abbau von Bodenschätzen statt. Waren es zunächst Lehm für Ziegel bzw. Raseneisenstein und Grauwacke, die zum Bau von Kirchen und Straßen verwendet wurden, so erkannte man bald in den feuchten Niedermoorstandorten Ton und Torf als wertvolle Materialien für das einheimische Handwerk bzw. als Brennstoff.
Vor mehr als 150 Jahren begann dann das Schürfen nach dem „Schwarzen Gold“, der Kohle. Beträchtliche Flächen des heutigen Naturparks wurden seit 1847 durch den Braunkohlebergbau geprägt. Insgesamt hinterließen hier mehr als 40 Gruben sowie 7 Brikettfabriken ihre Spuren.
Das Besucherbergwerk F60 (Kohleabbau), die Brikettfabrik Louise und das Kraftwerk Plessa dokumentieren das einstige enge Nebeneinander von Braunkohle, Land und Mensch.
Besondere Empfehlungen und Insider-Tipps
Wir haben für Sie recherchiert - Entdecken Sie mit uns eine einzigartige Erfahrung.
Die Ende der 1980er-Jahre erbaute Förderbrücke in der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf war bis 1992 als die letzte dieser Bauart im Einsatz. Das liebevoll als „liegender Eifelturm“ bezeichnete Bauwerk ist mit 502 Metern sogar 182 Meter länger als das französische Ebenbild. Mit einer Breite von 204 Metern und einer Höhe von knapp 80 Metern wirkt die Stahlkonstruktion auf Besucher mehr als beeindruckend.
Tor zur Niederlausitzer Heidelandschaft
Elsterwerda, eine charmante Kleinstadt im Süden Brandenburgs, liegt malerisch an der Schwarzen Elster und am Rande des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Mit einer über 800-jährigen Geschichte verbindet die Stadt Tradition und Moderne.
Einst sächsisch, dann preußisch, beherbergt Elsterwerda das imposante Schloss Elsterwerda, erbaut im 17. Jahrhundert und später vom sächsischen Kurfürsten August dem Starken umgestaltet. Weitere Attraktionen sind die evangelische St. Katharina Kirche, die katholische Schmerzhafte Mutter Kirche von 1913 und das historische Rathaus. Das Frühlingsfest im Mai, der Grüne Markt von Mai bis November und der Weihnachtsmarkt im Dezember sind Höhepunkte.
Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein, besonders entlang der Schwarzen Elster und durch die Moorlandschaften des Naturparks. Der Erlebnis- und Miniaturenpark sowie die historische Bockwindmühle bieten spannende Einblicke in die regionale Kultur.
Wie Anfang des 20.Jahrhunderts Braunkohle zu Strom wurde, erfährt man im „ältesten Kraftwerk der Welt“. Wie die Türme eines riesigen Gotteshauses ragen die beiden 100 Meter hohen, klinkerroten Schornsteine des Kraftwerks in Plessa in den Himmel. Von der Bausubstanz ist das Kraftwerk, welches von 1927- 1992 Strom aus Lausitzer Braunkohle produzierte und das älteste Kraftwerk der Welt ist, erhalten geblieben.
Jetzt direkt Ihre Ferienunterkunft buchen
Sie suchen ein passendes Hotel, eine Pension oder Ferienwohnung in dieser Region?
Nutzen sie die nachfolgende Buchungsplattform und geben Sie Ihren gewünschten Reisezeitraum ein.
Ausflugsziele in der Region Elbe-Elster-Land
Egal ob Sie ein Abenteuer suchen oder Erholung bevorzugen, entdecken Sie mit unserer Auswahl an einzigartigen Ausflugszielen unvergessliche Erlebnisse. Von verborgenen Naturwundern bis zu kulturellen Schätzen ist für jeden Geschmack das perfekte Ziel dabei.
Interessante Orte & Städte für die Region Elbe-Elster-Land

Elsterwerda
Im Süden des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft liegt die Kleinstadt Elsterwerda. Der Ort gehörte bis 1815 zu Sachsen und wurde erst danach Preußen zugeschlagen.
Besonderes Highlight der Stadt ist das Schloss Elsterwerda. Es enstand im 17. Jahrhundert an Stelle einer alten mittelalterlichen Burg. 1727 kam es in den Besitz des berühmten sächsischen Kurfürsten August dem Starken, der dem Schloss heutige Gestalt verlieh. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts diente das Schloss als Lehrerseminar.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die evangelische Kirche St. Katharina im Stadtzentrum, die kleine katholische Kirche Schmerzhafte Mutter von 1913 und das Rathaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt.
Das alljährlich im Mai stattfindende Frühlingsfest zieht tausende Besucher aus der Umgebung an. Weitere Highlights im Veranstaltungskalender sind der von Mai bis November monatlich abgehaltene Grüne Markt und der Weihnachtsmarkt im Dezember.
Orte & Städte in der Region Elbe-Elster-Land
Entdecken Sie die schönsten Orte und Städte in der Umgebung, perfekt für inspirierende Wochenendtrips. Genießen Sie kulturelle Schätze, historische Sehenswürdigkeiten und lokale Gastronomie, die zum Verweilen einladen.
Gastronomie in der Region Elbe-Elster-Land
Von Steakhäusern bis zu vegetarischer Küche, einschließlich einer Vielfalt von internationalen Speisen, finden Sie bei uns den idealen Ort für Ihr kulinarisches Erlebnis. Entdecken Sie neue Geschmacksrichtungen und lassen Sie sich inspirieren!
Campingplätze in der Region Elbe-Elster-Land
Suchen Sie Erholung im Grünen? Wählen Sie einen Campingplatz in der Umgebung, der perfekt zu Ihrer Urlaubsplanung passt. Genießen Sie die Nähe zu lokalen Sehenswürdigkeiten und entscheiden Sie sich für die passende Sternekategorie für eine unvergessliche Zeit.
Hilf uns bei der Suche nach neuen Campingplätzen
Zu diesen Suchkriterien wurden noch keine Campingplätze entdeckt.
Hast du vielleicht einen Tipp für uns? Dann schreibe uns unter unterkuenfte@meine-ferienregion.de.
Wir prüfen Deinen Vorschlag und nehmen diesen gerne in dieser Ferienregion auf.
Marktplätze in der Region Elbe-Elster-Land
Erkunden Sie lokale Marktplätze und tauchen Sie ein in das pulsierende Treiben. Ob frische Lebensmittel, Kunsthandwerk oder saisonale Ereignisse, bei uns finden Sie einen lebendigen Treffpunkt für Einkäufe und Kultur direkt vor Ihrer Haustür.
Unser Geflügelhof Fröhlich ist spezialisiert auf Enten, Gänse und Kaninchen. Die Tiere werden selbst geschlachtet und im Hofladen verkauft.
Im Schradenhof GmbH können Sie folgende Waren kaufen: Obst, Äpfel, Birnen, Säfte.
Unsere Tiere werden nur mit Produkten aus dem eigenen Anbau gefüttert.
Wir bieten Ihnen Rindfleisch, Schweinefleisch, Wurst, Schinken und Präsentkörbe mit Produkten aus der Region.