Nordrhein-Westfalen

Industrie trifft Kultur und Natur
Nordrhein-Westfalen, oder kurz NRW, ist absolut eine Reise wert und hat als Bundesland neben dem Karneval eine Menge zu bieten: von spektakulären Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights über wunderschöne Landschaften und kulinarischen Köstlichkeiten.
Nordrhein-Westfalen ist auch das Bundesland mit der größten Vielfalt an Industriedenkmälern in Deutschland. Zechen, Gasometer, Kokereien, Hochöfen, Produktionsstätten oder Hebewerke: In jeder Region in NRW lassen sich bedeutende Zeugnisse der Industriegeschichte aufspüren.
Aber auch landschaftlich wird man ständig neu begeistert: Die Eifel, der Teutoburger Wald, das Bergische Land - mehr Vielfalt geht nicht. Genießen Sie die Landschaft von der flachen Rheinaue bis hinauf in die Mittelgebirgshöhen und lernen Sie die weltoffenen Menschen kennen, die dieses Bundesland so einmalig machen.
Lage und Klima
Nordrhein-Westfalen, oft als das Herz Westdeutschlands bezeichnet, grenzt an Belgien und die Niederlande im Westen und an die Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Es erstreckt sich über die norddeutsche Tiefebene im Norden bis zu den Mittelgebirgen im Süden, darunter Teile des Teutoburger Waldes, des Sauerlandes und der Eifel.
Das Klima in NRW ist gemäßigt maritim mit relativ milden Wintern und moderaten Sommertemperaturen. Niederschläge sind über das Jahr verteilt, wobei die westlichen Gebiete tendenziell feuchter sind als der Osten. Das Rheinland, insbesondere das Rhein-Ruhr-Gebiet, profitiert von den wärmenden Effekten des Rheins, wodurch die Temperaturen hier oft milder sind als in den bergigen Regionen des Südens.

Ferienregionen in Nordrhein-Westfalen
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch des Bundeslandes sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Kultur in Nordrhein-Westfalen

Von der römischen Provinz zur modernen Metropolregion
Die Ursprünge Nordrhein-Westfalens reichen bis in die Römerzeit zurück, als die Region Teil der Provinz Germania war. Später war das Gebiet von verschiedenen germanischen Stämmen bewohnt und gehörte zum fränkischen Reich.
Im Mittelalter entwickelte sich das Gebiet zu einem Zentrum des Bergbaus und der Schwerindustrie, insbesondere im Ruhrgebiet. Die Industrialisierung brachte wirtschaftlichen Wohlstand, zog aber auch viele Menschen aus ländlichen Gebieten in die Städte.
Während des Zweiten Weltkriegs erlitt Nordrhein-Westfalen schwere Zerstörungen durch alliierte Bombenangriffe.
Nordrhein-Westfalen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, am 23. August 1946, aus der preußischen Provinz Nordrhein und der ebenfalls preußischen Provinz Westfalen. Die Entstehung des Bundeslandes wurde politisch unter dem Codewort „Operation Marriage“ vorbereitet. 1947 wurde noch die jahrhundertelang selbstständige Provinz Lippe eingegliedert, wodurch das heutige Territorium erreicht war.
Seit dieser Zeit leben die schweigsamen Westfalen und lebenslustigen Rheinländer offiziell im gemeinsamen Land Nordrhein-Westfalen mit einem Landeswappen, dass links den Rheinstrom und rechts das silberne Westfalenross und im unteren Bereich die Rose der Provinz Lippe symbolisiert.
Aus dem künstlichen Bindestrichland, welches die Briten am Reißbrett schnell zusammengezimmert hatten, ist etwas Starkes gewachsen. Fünf der zehn größten Universitäten sind in NRW ansässig.
Tipps für Nordrhein-Westfalen
Die Bergischen Drei: Städte voller Vielfalt
Das Bergische Land in Nordrhein-Westfalen überzeugt mit städtischem Flair, romantischer Dorfidylle und der malerischen Landschaft.
Die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid bilden zusammen das sogenannte Bergische Städtedreieck. Kultur und Geschichte in einer Großstadt oder Entspannung auf dem Land, das Bergische Städtedreieck hat vieles zu bieten, von der Müngstener Brücke, die mit 107 Metern höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, über Wuppertal mit seinem Zoo und der weltweit einmaligen Schwebebahn, dem Naturpark Bergisches Land, bis hin zu den zahlreichen Zeugnissen der frühen industriekulturellen Vergangenheit.
Besuchen Sie die Museen der Klingenstadt Solingen oder entspannen Sie an der Aggertalsperre bei Gummersbach – entdecken Sie die Vielfalt des bergischen Städtetrios.
Kultur, Geschichte und Fahrradfreundlichkeit
Münster, das Herz des Münsterlandes, beeindruckt mit einer harmonischen Mischung aus Geschichte und Modernität. Der Prinzipalmarkt mit seinem Renaissance-Rathaus, geprägt von gotischer Architektur, und der imposante St.-Paulus-Dom laden zur Erkundung historischer Wahrzeichen ein. Der Aasee, ein idyllisches Naherholungsgebiet, bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Segeln, Spazieren und Picknicken.
Münster ist zudem als Fahrradstadt berühmt und besticht mit einem gut ausgebauten Radwegenetz. Die lebendige Altstadt mit ihren Cafés und Museen sowie das charmante Flair machen Münster zu einer Stadt voller Lebensfreude und Kultur. Mit über 1000 Bars und Restaurants bietet die Stadt zudem ein lebendiges Nachtleben. Ob Shopping, Erholung am Aasee oder kulturelle Entdeckungen – in der Fahrradstadt ist alles leicht erreichbar.
Nicht weit von der Altstadt und zu Fuß schnell zu erreichen liegt der idyllische Aasee, der zum Entspannen einlädt. Der Aasee, ein "Binnen-See" mitten in Münster ist ein innerstädtisches Erholungsgebiet, fünf Minuten von der City entfernt. Hier kann man wunderbar entspannen, spazieren, segeln, mit dem Tretboot oder Fahrrad fahren. Am hinteren Ende des Aasees befindet sich der Allwetterzoo, zu dem man auch mit dem Wasserbus gelangen kann.
Interessante Orte & Städte für Nordrhein-Westfalen

Die Hauptstadt Düsseldorf
Mit knapp 600.000 Einwohnern zählt sie zu den größten Städten in NRW. Die Altstadt, die berühmte "Königsallee", der Flughafen, der majestätische "Rheinturm" und der jährliche Karneval mit einem der längsten Rosenmontagsumzüge im Rheinland prägen das Stadtbild. Doch Düsseldorf ist weit mehr als das – sie ist die Heimat von Heinrich Heine, einem der populärsten Dichter der deutschen Sprache, und das Zentrum der deutschen Modeindustrie. Museen, Architektur und Geschichte laden zu Erkundungen ein.
Besonders reizvoll ist die Rheinuferpromenade, die vom Medienhafen zur Altstadt führt. Hier erwartet Besucher ein pulsierendes Nachtleben mit der "längsten Theke der Welt", wo Original Düsseldorfer Altbier in Strömen fließt. Die Altstadt ist ein Muss, und die Sperrstunde kennt hier keiner – nur die sogenannte Putzfrauenstunde zwischen 5 und 6 Uhr morgens.
weiter zur StädtereiseEin Campingurlaub ist eine tolle Gelegenheit um draußen aktiv zu sein und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Denken Sie z.B. an Bootfahren, Angeln, Schwimmen, Badminton spielen, Schnorcheln, Wandern und Bergbesteigen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Ihr habt einen Vorschlag für uns? Dann meldet euch bei uns unter camping@meine-ferienregion.de. Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag.























