Brandenburg

Zwischen unberührter Natur und historischer Pracht
Eingebettet zwischen der pulsierenden Hauptstadt Berlin und den weiten Landschaften Ostdeutschlands liegt das malerische Bundesland Brandenburg. Geprägt durch endlose Seenketten, dichte Wälder und idyllische Flussläufe, wie die Havel, bietet es Erholungssuchenden ein wahres Naturparadies.
Doch Brandenburg ist nicht nur ein Ort der Ruhe. Historische Städte wie Potsdam mit seinem prächtigen Schloss Sanssouci oder Cottbus mit seiner reichen Kultur laden zu Entdeckungstouren ein. Die Region zeugt von einer tiefen Geschichte, die von Slawen, Preußen und der Zeit der DDR erzählt.
In Brandenburg verschmelzen Natur und Kultur, Altes und Neues. Ein Bundesland, das sowohl Geschichtsliebhaber als auch Naturliebhaber in seinen Bann zieht.
Lage und Klima
Im Nordosten Deutschlands gelegen, umschließt Brandenburg die Hauptstadt Berlin und grenzt an Polen sowie drei weitere Bundesländer.
Das Bundesland zeichnet sich durch ausgedehnte Wälder und Seenketten aus. Klimatisch befindet sich Brandenburg in der gemäßigten Zone, was warme Sommer und milde Winter bedeutet. Dabei sind die Temperaturschwankungen durch die Binnenlage stärker spürbar. Das verhältnismäßig trockene Klima begünstigt die Landwirtschaft, insbesondere den Getreideanbau.

Ferienregionen in Brandenburg
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch des Bundeslandes sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Schade...
Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.
Kultur in Brandenburg

Brandenburg zählt heute zu den neuen Bundesländern
Historisch gesehen, gehört es aber in die Reihe der "alten" Länder, die im 12. Jahrhundert entstanden sind. Brandenburg ist bei weitem kein „neues“ Land, sondern gehört in die Reihe der „alten“ Länder, deren Existenz auf die Errichtung von Territorialherrschaften nach der Auflösung der frühen Stammesherzogtümer zurückgeht.
Im Mittelalter war Brandenburg ein Teil des ostfränkischen Reiches und wurde im 10. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Mark Brandenburg entstand im 12. Jahrhundert als Teil des deutschen Reichs und wurde ein wichtiger Bestandteil der Expansion des Reiches nach Osten.
Im 15. Jahrhundert wurde die Mark Brandenburg ein Kerngebiet des brandenburgischen Herrscherhauses, das später zu den Hohenzollern gehörte. Die Hohenzollern nutzten ihre Position in Brandenburg, um ihr Territorium zu erweitern und politischen Einfluss zu gewinnen.
Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte Brandenburg unter der Führung der Hohenzollern eine Blütezeit. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm und der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. machten Brandenburg zu einem mächtigen und wohlhabenden Territorium. Unter Friedrich II., bekannt als Friedrich der Große, wurde Preußen zu einer europäischen Großmacht, und Berlin, die Hauptstadt Brandenburgs, erlebte eine Zeit des kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwungs.
1945 wurde Brandenburg ein eigenes Land. In der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik wurde Brandenburg aufgelöst, stattdessen gab es dort mehrere Bezirke. Nach der Neugründung des Landes Brandenburg am 3. Oktober 1990 als Teil der Bundesrepublik Deutschland lebte auch die Verbundenheit mit der historischen Region wieder auf. Bis heute bezeichnen sich die Brandenburger gern selbst als Märker oder ist von der Mark die Rede, wenn Brandenburg gemeint ist.
Im 19. Jahrhundert spielte Brandenburg eine wichtige Rolle in der Einigung Deutschlands. Berlin wurde 1871 die Hauptstadt des Deutschen Reiches, und Brandenburg blieb ein zentraler Bestandteil des preußischen Staates.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Brandenburg Teil der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR. Die Teilung Deutschlands und Berlins in Ost und West hatte auch Auswirkungen auf Brandenburg, das an der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten lag.
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurde Brandenburg ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
Tipps für Brandenburg
Schon aus der Ferne bietet sich von Bord des Potsdamer Wassertaxis ein beeindruckender Anblick. Das helle Mauerwerk strahlt im Sonnenlicht und lockt die Besucher an das Ufer des Neuen Gartens in Potsdam. Direkt am Jungfernsee, mit herrlichem Blick auf Königswald und Glienicker Volkspark, liegt die Meierei im Neuen Garten. Traditionell nach dem deutschen Reinheitsgebot und eigenen Rezepten gebraut, entstehen in der Potsdamer Brauerei ansprechende Biere.
Entdecke das prächtige Schloss Rheinsberg, ein Wahrzeichen im Friderizianischen Rokoko-Stil am Grienericksee, womöglich Vorbild für Schloss Sanssouci. Bewundere die evangelische Kirche St. Laurentius aus dem 13. Jahrhundert mit Renaissance-Ausstattung. Erkunde den erhaltenen Wartturm und die Postmeilensäule aus dem 18. Jahrhundert. Genieße die Natur rund um den Großen Stechlinsee, ideal zum Bootfahren, Schwimmen und Wandern. Rheinsberg vereint Geschichte und Naturerlebnis!
Naturparadies mit Heideblüte und historischen Landschaften
Die Ferienregion Elbe-Elster begeistert mit ihrer faszinierenden Natur und geschichtsträchtigen Landschaften. Ein Höhepunkt ist der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, der vor allem im August mit seiner eindrucksvollen Heideblüte verzaubert. Die "Schwarze Elster", ein Fluss, der aus der Zeit der vorletzten Eiszeit stammt, schlängelt sich durch das Niederlausitzer Urstromtal und erzählt von der bewegten geologischen Vergangenheit der Region.
Wander- und Radfahrfreunde finden hier zahlreiche attraktive Strecken, darunter die "Silbergras und Heidesand"-Route, die durch malerische Heidelandschaften führt, und die "Lobentour", die ein eindrucksvolles Flachmoor erschließt. Die Verbindung von ursprünglicher Natur und spannender Geschichte macht Elbe-Elster zu einem unvergleichlichen Ziel für Naturliebhaber und aktive Erholungssuchende.
Interessante Orte & Städte für Brandenburg

Potsdam - Schönheit und Geschichte
Potsdam wird von vielen Besuchern als eine der schönsten Städte Deutschlands bezeichnet. Umgeben von einer bezaubernden Seen- und Flusslandschaft, steht Potsdam für das Schöne, Bezaubernde, Leichte und Königliche.
Als ehemalige Residenzstadt der Hohenzollern weist Potsdam ein beachtenswertes historisches und kulturelles Vermächtnis auf. Nicht weniger als 20 Schlösser warten auf Ihren Besuch, darunter das Neue Palais und Schloss Cecilienhof, wo die Potsdamer Konferenz stattfand. Das Holländische Viertel mit seinen historischen Gebäuden und gepflasterten Straßen vermittelt ein Gefühl von Nostalgie.
Das Herzstück der Stadt ist das atemberaubende Schloss Sanssouci, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das von Friedrich dem Großen erbaut wurde und von zauberhaften Gärten umgeben ist. Der Park Sanssouci bietet ein idyllisches Ambiente für einen entspannten Spaziergang. Aber erst die Galerien und Museen wie das Potsdam Museum oder das Filmmuseum, Theater sowie die vielen Kreativhäuser machen Potsdam bunt.
Die brandenburgische Küche mit ihren regionalen Spezialitäten sollten Sie unbedingt probieren.
weiter zur StädtereiseEin Campingurlaub ist eine tolle Gelegenheit um draußen aktiv zu sein und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Denken Sie z.B. an Bootfahren, Angeln, Schwimmen, Badminton spielen, Schnorcheln, Wandern und Bergbesteigen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Ihr habt einen Vorschlag für uns? Dann meldet euch bei uns unter camping@meine-ferienregion.de. Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag.























