Prignitz

Prignitz

Ein unberührtes Paradies

Weit genug von Metropolen entfernt, hat sich die Ferienregion Prignitz einen Zustand der Weite, Ruhe und Natürlichkeit bewahrt. Die Natur konnte hier über weite Flächen ihre Ursprünglichkeit erhalten, was sich vor allem im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe Brandenburg zeigt. Wahrzeichen der Prignitz sind die Störche, die dem Dörfchen Rühstädt seinen zweiten Namen gegeben haben: "Storchenparadies".

Mittelalterliche Städte mit verwinkelten Straßen und Gassen, markante Bau- und Kunstdenkmäler aller Stilepochen sowie typische Bauern- und Fachwerkhäuser bieten eine reichhaltige Kunst- und Kulturlandschaft.

Lage und Klima

Im Nordwesten Brandenburgs auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin, begrenzt von Elbe und Dosse, erstreckt sich die Ferienregion Prignitz mit ihrem herben Charme. Die Prignitz ist eine der am dünnsten besiedelsten Regionen Deutschlands im Nordwesten Brandenburgs und befindet sich im Dreiländereck Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Brandenburg befindet sich im Übergangsbereich zwischen atlantischem Klima im Westen und kontinentalem Klima im Osten. Zwischen Prignitz und Niederlausitz ist eine leichte Verschiebung in Richtung Kontinentalklima zu erkennen. Gerade im Winter werden dort deutlich niedrigere Temperaturen gemessen.

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Kultur in der Region Prignitz

Prignitz und die Geschichte

Wie kaum eine andere Region in Deutschland weist die Prignitz eine außergewöhnlich hohe Dichte an historischen Schätzen auf. Dort gibt es sechs sogenannte ZAO's (zentrale archäologische Orte) und weitere rund 3.000 archäologische Fundstellen, die die Vergangenheit und somit auch die Menschheitsgeschichte erlebbar machen.

Und oftmals umgeben die Orte Sagen und Mythen, die sich der Volksmund schon lange vor dem Beginn archäologischer Untersuchungen erzählte. Doch obwohl ein Großsteingrab sicher nicht von Riesen erbaut und Goldringe nur bedingt vor Bösem schützen können, haben diese Geschichten einen wahren Kern. Sie alle verdeutlichen das große Geheimnis, das alle archäologischen Orte der Prignitz verbindet – das Geheimnis der Geschichte.

Besondere Empfehlungen und Insider-Tipps

Wir haben für Sie recherchiert - Entdecken Sie mit uns eine einzigartige Erfahrung.

Storchendorf Rühstädt

Rühstädt ist weit über die Grenzen Brandenburg bekannt, denn jährlich vollzieht sich hier ein kleines Wunder. Pünktlich im Frühjahr kommen ca. 70 Störche von ihrem Flug nach Afrika zurück und nehmen die zahlreichen Horste ein. Von einem Fotopunkt in einem alten Speicher hat man einen wundervollen Blick auf Rühstädts Dächer und die zahlreichen imposanten Storchennester.

shutterstock.com - Jacek Chabraszewski

 

Die Prignitz ist ideal zum Radfahren mit einem gut ausgebauten Radwegenetz von rund 1.000 km. Die 108 km lange Bischofstour beginnt am Dom in Havelberg, besucht Wallfahrtsorte und endet bei der Bischofsburg in Wittstock. Unterwegs entdeckt man historische Kirchen und verträumte Dörfer. Der Elbe-Müritz-Rundweg ist ebenfalls beeindruckend. Kulturelle Höhepunkte sind die Bischofsburg Wittstock, das Kloster Stift zum Heiligengrabe und die Museumsbahn Pollo für Nostalgiker.

Die Geschichte der Mode wird erzählt auf Schloss Meyenburg

Josefine Edle von Krepl begann schon früh damit, Mode zu sammeln. In vielen Jahren trug sie einen beachtenswerten Bestand von an Damenmode und Accessoires aus der Zeit von 1900 bis in die 1970er Jahre zusammen. Die Meyenburg bietet mit dem Schlossmuseum gleich noch zwei weitere sehenswerte Ausstellungen über Schlossgeschichte und das Leben der Adelsfamilie von Rohr. Sehenswert ist auch der mittelalterliche Hungerturm.

Jetzt direkt Ihre Ferienunterkunft buchen

Sie suchen ein passendes Hotel, eine Pension oder Ferienwohnung in dieser Region?
Nutzen sie die nachfolgende Buchungsplattform und geben Sie Ihren gewünschten Reisezeitraum ein.

Booking.com

Ausflugsziele in der Region Prignitz

Egal ob Sie ein Abenteuer suchen oder Erholung bevorzugen, entdecken Sie mit unserer Auswahl an einzigartigen Ausflugszielen unvergessliche Erlebnisse. Von verborgenen Naturwundern bis zu kulturellen Schätzen ist für jeden Geschmack das perfekte Ziel dabei.

Ofen- und Keramikmuseum Velten
Das älteste und bedeutendste Ofenmuseum Deutschlands ist im Dachgeschoss der denkmalgeschützten Ofenfabrik Schmidt, Lehmann untergebracht. Ausgehend vom Berliner Kachelofen, der Veltens weltweiten Ruhm begründet, eröffnet sich auf ca. 900 m² ein...
Kultur & Museen
Kristalltherme Bad Wilsnack
Dekorativer Marmor, eine mediterrane Pflanzenwelt, warme weiche Farben, gemütliche Relaxliegen, azurblaues Wasser und viel Liebe zum Detail erwarten Sie.
Wellness & Erholung
Museum Alte Bischofsburg
Willkommen im Kreismuseen Alte Bischofsburg mit Museum Dreißigjähriger Krieg und Ostprignitzmuseum Die Museen des Landkreises Ostprignitz - Ruppin befinden sich auf dem Areal der ehemaligen Bischofsburg im Süden der Stadt Wittstock, am Zusammenfluss...
Kultur & Museen
Schloss-Museum Wolfshagen Prignitz
Wolfshagen belebt ein märkisches Gutshaus: Ein Museum voller Authentizität mit einer herausragenden Porzellan- und Textilsammlung.
Kultur & Museen
Kloster Stift zum Heiligengrabe
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13. Jahrhunderts gegründetes, ursprünglich von Zisterzienserinnen bewohntes Kloster in Heiligengrabe im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das Museum im Kloster Stift zum...
Kultur & Museen
Archäologischer Park Freyenstein
Gehen Sie auf Zeitreise Im 13. Jahrhundert war hier eine Stadt. Heute kaum zu glauben, doch die Spuren unter der Erde erzählen unmissverständlich von einem bewegten Leben, von einer Stadt im Aufschwung und von ihren Bewohnern. Dank archäologischen...
Natur erleben
Museum "Alte Burg" Wittenberge
Das Stadtmuseum befindet sich in der "Alten Burg", dem ältesten Wohnhaus der Stadt. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde es 1669 als Weißes Schloss der Edlen Herren Gans zu Putlitz erbaut. Der schlichte Herrensitz am Rande der...
Kultur & Museen
Groß Woltersdorfer Rodelbahn
Die Sommerrodelbahn Spaß für Klein und Groß zu jeder Jahreszeit! Höhe: 15,36 m Länge der Abfahrt: 77,5 m Länge des Bremsbereiches: 19 m Fahrzeit: 15 sec Beschleunigung bis 30 kmh Empfehlung zur Benutzung:  Ab 6 Jahren, bis 90 kg
Fun & Action

Interessante Orte & Städte für die Region Prignitz

Bad Wilsnack

Ein Bad mit Tradition

Das Städtchen erlangte im Mittelalter überregionale Bedeutung als Wallfahrtsort, als sich hier ein Hostienwunder zugetragen hatte. Noch heute zeugt die Wunderblutkirche mit dem erhaltenen Wunderblutschrein aus dem 15. Jahrhundert von diesen Tagen.

Ein moderner Kurkomplex sowie ein Thermalbad mit Gradierwerk am Stadtrandbereich bieten Erholung für Körper und Seele. Neben traditionellen Behandlungen mit Naturmoor können Sie das Heilmittel Thermalsole zur Stärkung ihrer Gesundheit nutzen.

Bad Wilsnack besticht mit wunderschönen Kur- und Parkanlagen. Dazu gehören der Schloss- oder Goethepark, der Stadtpark oder Birkengrund, der Kurpark an der Kurklinik, der Mühlendammpark am Karthanelauf sowie der neue an die Therme angrenzende Kurpark.

weiter zur Städtereise

Orte & Städte in der Region Prignitz

Entdecken Sie die schönsten Orte und Städte in der Umgebung, perfekt für inspirierende Wochenendtrips. Genießen Sie kulturelle Schätze, historische Sehenswürdigkeiten und lokale Gastronomie, die zum Verweilen einladen.

Das Rathaus von Wittenberge in Brandenburg
Alles, was eine lebendige Stadt braucht, bietet die Elbestadt. Städte- und Kulturreisende sowie Radtouristen und Wanderer erleben hier Prignitzer Gastlichkeit pur.
Heiligengrabe bietet viel Natur und Sehenswürdigkeiten wie das Kloster
Die Geschichte des Ortes Heiligengrabe ist eng verbunden mit dem Entstehen und der Entwicklung des Kloster Stift zum heiligen Grabe.
Flanieren durch die Altstadt von Wittstock an der Dosse
Deutschlandweit einmalig ist die vollständig geschlossene Stadtmauer mit einer Länge von 2,5 Kilometern.
Putlitz
vereint historischen Charme, idyllische Landschaft und lebendige Gemeinschaft. Erlebe eine entspannte Auszeit in einer Stadt, die Natur und Tradition perfekt kombiniert!
  •  

Gastronomie in der Region Prignitz

Von Steakhäusern bis zu vegetarischer Küche, einschließlich einer Vielfalt von internationalen Speisen, finden Sie bei uns den idealen Ort für Ihr kulinarisches Erlebnis. Entdecken Sie neue Geschmacksrichtungen und lassen Sie sich inspirieren!

Hilf uns bei der Suche nach neuen Gastronomiebetrieben

Zu diesen Suchkriterien wurden noch keine Gastronomiebetriebe entdeckt.

Hast du vielleicht einen Tipp für uns? Dann schreibe uns unter gastronomie@meine-ferienregion.de. Wir prüfen Deinen Vorschlag und nehmen diesen gerne in dieser Ferienregion auf.

  •  

Campingplätze in der Region Prignitz

Suchen Sie Erholung im Grünen? Wählen Sie einen Campingplatz in der Umgebung, der perfekt zu Ihrer Urlaubsplanung passt. Genießen Sie die Nähe zu lokalen Sehenswürdigkeiten und entscheiden Sie sich für die passende Sternekategorie für eine unvergessliche Zeit.

Knattercamping in Bantikow am See
Mietunterkünfte
Campingplatz am Ruppiner See

Unser familiärer Campingplatz, dicht am Ruppiner See gelegen, bietet Ihnen, Dank

seiner zentralen Lage, viele Möglichkeiten Ihren Urlaub...

Mietunterkünfte
Campingplatz am Goldberger See
Hunde erlaubt
Campingplatz Schüler
Hunde erlaubt
Campingplatz Am Rottstielfliess

Vier- Sterne Campingplatz, barrierefrei, für Naturliebhaber. Direkt am Ufer der Seenkette, umgeben von Buchenmischwäldern. Ideal für Wanderungen,...

Mietunterkünfte
Camping Eckernkoppel am Tietzowsee
Hunde erlaubt
Camping am Grossen Zechliner See
Hunde erlaubt
  •  

Marktplätze in der Region Prignitz

Erkunden Sie lokale Marktplätze und tauchen Sie ein in das pulsierende Treiben. Ob frische Lebensmittel, Kunsthandwerk oder saisonale Ereignisse, bei uns finden Sie einen lebendigen Treffpunkt für Einkäufe und Kultur direkt vor Ihrer Haustür.

  •  

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns