Homepage/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein/Haus C 16, 1940/41 Ort des nationalsozialistischen Massenmordes, heute Gedenkstätte (Aufnahme von 1995 © Harald Hauswald/OSTKREUZ)
In der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 rund 13720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde,...
Homepage Elbefreizeitland Königsstein
FREIZEITSPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ
Das Elbe-Freizeitland ist kein "gewöhnlicher" Freizeitpark. Hier sind einerseits Mut, Aktivität und Muskelkraft der Besucher gefragt, andererseits ist für Entspannung und Unterhaltung...
Homepage Pirna/Skulpturensommer/Skulpturensommer 2019
Wie der Name schon sagt, veranstaltet die Stadt Pirna jeden Sommer von Mai bis September auf dem Gelände der Bastionen Festung Sonnenstein eine wechselnde Skulpturenausstellung, welche jedes Jahr ein neues Thema hat und somit niemals langweilig wird...
shutterstock.com - Tatyana-Vyc
Mit Wasserrutsche, Sportbecken, Kinderbecken und einem idyllischen Gondelteich bietet das Freibad alles für einen perfekten Tag voller Spaß und Erholung für die ganze Familie.
Homepage Goldmuseum Neustadt in Sachsen
Gold erleben
Die Ausstellung präsentiert Ihnen Informatives, Unterhaltsames und Anregendes zum Thema Gold und Mineralien im Hohwald.
Erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Goldsuche in der Oberlausitz. Die ältesten urkundlich belegten...
Homepage Eisenbahnwelten Rathen
Wir heißen Sie herzlich willkommen in derweltweit größten Garteneisenbahnanlageim Herzen der Sächsischen Schweiz!
Ob in den Ferien oder im Urlaub – die Modelleisenbahnanlage ist das ideale Freizeitangebot nur 35km von Dresden entfernt.
Neben diesem...
Homepage DDR Museum Pirna
Wenn Sie unser DDR-Museum betreten, befinden Sie sich in einem über 140 Jahre alten Gebäude, welches bis 1990 stets als Kaserne genutzt wurde. Gebaut für die kaiserliche Armee, bezogen es in den 30er Jahren die Nazis. Nach dem Krieg wurde es von der...
Homepage Richard-Wagner-Stätten Graupa/Lohegrinhaus
In jenem Großbauernhaus der Familie Schäfer, wo Wagner während seines Sommeraufenthaltes 1846 die Musik zur Oper „Lohengrin“ skizzenhaft entwarf, gründete der Leipziger Gymnasiallehrer Prof. Max Gaßmeyer (1864–1935) aus eigenem Sammlungsbesitz und...