Quedlinburg

Wiege Deutschlands
Bildquelle: shutterstock.com - Sina Ettmer Photography

Quedlinburg

Beeindruckende Architektur im nördlichen Harz

Im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im nördlichen Teil des Harzes wartet mit Quedlinburg eine Stadt auf Besucher, die durch ihren historischen Baubestand begeistert. Mehr als 2.000 Fachwerkhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten befinden sich im alten Stadtkern und sorgen für einen ganz besonderen Charme.

Zu den Highlights unter den Sehenswürdigkeiten in Quedlinburg gehören der Schlossberg und die Stiftskirche St. Servatius. Außerdem finden Sie bei einem Bummel durch die Altstadt mit ihrem typischen Kopfsteinpflaster überall historische Fachwerkhäuser und schmale Gassen mit kleinen Geschäften, Unterkünften und gastronomischen Betrieben. An der Stadtgrenze von Quedlinburg beginnen die Ausläufer des Harzes und somit ein Naturparadies für alle begeisterten Wanderer und Radfahrer.

Verfügbarkeit

Kontakt

Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH

Markt 2, 06484 Quedlinburg
Telefon: +49 3946 / 905624

Im nördlichsten Bereich des Harzes und im Westen von Sachsen-Anhalt liegt die Stadt Quedlinburg rund 50 Kilometer von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt. Da das Stadtgebiet im Regenschatten des Harzes liegt, fallen die Niederschläge besonders niedrig aus und Quedlinburg gehört zu den trockensten Städten Deutschlands. Gleichzeitig wird eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von 1.422 Stunden pro Jahr erreicht.

Von Magdeburg aus fahren Regionalzüge zum Bahnhof in Quedlinburg und an den Wochenenden verkehren zusätzlich Fernzüge aus Berlin. Sie können jedoch ebenso mit dem PKW über die A 36 in den Urlaub nach Quedlinburg reisen. Da ein Großteil der Altstadt aus Einbahnstraßen besteht und kaum Parkmöglichkeiten vorhanden sind, empfiehlt sich für die Stadtbesichtigung jedoch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Highlights der Stadt Quedlinburg

Durch die engen Gassen der mittelalterlichen Stadt Quedlinburg

Das Wahrzeichen von Quedlinburg befindet sich auf dem Schlossberg und ist bereits aus größerer Entfernung sichtbar: die Stiftskirche St. Servatius. Weitere Highlights unter den sakralen Bauwerken der Stadt sind die etwa eintausend Jahre alte Wipertikirche und die Reste vom Marienkloster.

Außerdem befinden sich in der Altstadt zahlreiche unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhäuser, die die mittelalterliche Kulisse der Stadt bilden. Der Schreckensturm ist der höchste Turm Quedlinburgs und ebenfalls Teil der Altstadt. Zudem sind das Rathaus mit dem imposanten Rathaussaal und der idyllische Brühlpark sehenswert. Zum Brühlpark gehört ein historischer Abteigarten, welcher nach alten Plänen wieder neu angelegt wurde und besichtigt werden kann.

shutterstock.com - S-F

Weitere Highlights in dieser Region

Kultur & Museen
Romantik pur Erleben Sie das romantische Selketal mit seiner ursprünglichen Landschaft, die von schroffen Felsen, blühenden Wiesen, malerischen Teichen und ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern geprägt ist. Die Selketalbahn ist der Ursprung der...
Ferienstraßen
Natur- und Kulturerlebnis im Harz Auf dem Selketal-Stieg erlebt man auf einer schönen Route durch den Unterharz Natur und Kultur pur. Durch das Stammland der Anhaltiner geht es an der Burg Falkenstein vorbei bis zur UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg...
Kirchen & Klöster
Die Silhouette von Halberstadt ist wohl eine der markantesten in ganz Deutschland. Egal aus welcher Richtung sich der Besucher der Stadt nähert, die Türme der zahlreichen Kirchen heißen ihn willkommen. Unverwechselbar in dieser Turmlandschaft sind...
Kirchen & Klöster
Eine der wenigen Stabkirchen außerhalb Skandinaviens Die Kirche wurde 1907 bis 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtet. Vorbild waren die wesentlich älteren Stabkirchen Norwegens. Prof. Karl Mohrmann, Konsistorialbaumeister der Hannoverschen...
Kirchen & Klöster
Kostbare Schätze und mittelalterlicher Glanz Die Stiftskirche St. Servatii ist das Herzstück der Unesco-Welterbestadt Quedlinburg. Im frühen 10. Jahrhundert durch den ersten deutschen König Heinrich I. als Pfalzkapelle gegründet, wurde die Kirche...
Natur erleben
Deutschlands größter Geopark Der UNESCO-Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen umfasst den Harz und das nördlich davon gelegene Braunschweiger Land bis zum Flechtinger Höhenzug. Zwischen dem Harzer Grundgebirge und dem Flechtinger Höhenzug...
Kultur & Museen
107 Teiche sowie 340 Kilometer Wassergräben und -läufe Teiche, Gräben und Wasserläufe durchziehen die malerische Landschaft des Oberharzes. Sie sind die sichtbaren Bestandteile der Oberharzer Wasserwirtschaft, die vom 16. bis ins 19. Jahrhundert...
Kultur & Museen
Mit Volldampf auf den Brocken Einmal im Leben auf dem Brocken gewesen zu sein ist für viele Menschen ein Traum. "Mit der schmnaufenden Brockenbahn, das wärs" - diesen Satz hören wir immer wieder von Gästen. Die Brockenbahn ist allerdings nur ein...

Kultur in der Region Quedlinburg

Die ersten Siedlungen im heutigen Stadtgebiet von Quedlinburg gehen bis in die Altsteinzeit zurück. Das Stadtrecht wurde Quedlinburg im Jahr 994 verliehen und in den folgenden Jahrhunderten wuchs die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung stetig an. Von dieser mehr als 1.000 Jahre alten Stadtgeschichte zeugt heute das kulturelle Angebot in Quedlinburg.

Auf dem Schlossberg befindet sich das Stadtmuseum, welches über die Stadtgeschichte informiert. Außerdem gibt es im Stadtgebiet ein Fachwerkmuseum, das Mitteldeutsche Eisenbahn- und Spielzeugmuseum, das Klopstockhaus und die Lyonel-Feininger-Galerie. Zum kulturellen Angebot in Quedlinburg gehören auch verschiedene Großveranstaltungen, die jährlich stattfinden. Erwähnenswert sind der Kaiserfrühling, der Quedlinburger Musiksommer, die Quedlinburger Dixieland- und Swingtage und der Weihnachtsmarkt in der Adventszeit.

Tipps für die Stadt Quedlinburg

Eine Fahrt mit der berühmten Harzer Schmalspurbahn ist auch im Winter ein Vergnügen

Direkt von Quedlinburg aus können Sie während Ihres Urlaubs zu ausgewählten Terminen mit der legendären Harzer Schmalspurbahn bis zum Brocken fahren. Die teilweise historischen Dampflokomotiven fahren auf der traditionellen Bahnstrecke durch den malerischen Harz zum wichtigsten und höchsten Berg: dem Brocken. Dabei sehen Sie die einzigartige Landschaft aus einer ganz besonderen Perspektive.

Der Selketalstieg ist ein wunderschöner Wanderweg. Er startet in Quedlinburg.

Direkt von Quedlinburg aus können Sie für einen aktiven Urlaubstag verschiedene Wanderwege nutzen und dabei den Harz zu Fuß erkunden. Hier beginnt auch der rund 75 Kilometer lange Selketal-Stieg. Er führt in mehreren Tagesetappen durch den Unterharz bis nach Stiege und ist vollständig ausgeschildert. Zusätzlich gibt es ab Quedlinburg kürzere Tagestouren und Rundwanderwege.

Vom Sternkiekerturm bietet sich eine wunderbarer Blick auf Quedlinburg

Was im Volksmund als Sternkiekerturm bezeichnet wird, nennt sich offiziell Lindenbeinscher Turm und gehört zur mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der 42 Meter hohe Aussichtsturm ist einer der höchste seiner Art in Quedlinburg und kann von Urlaubern bestiegen werden. Er bietet von seiner Aussichtsplattform einen weiten Blick auf den Schlossberg, die Altstadt und das Umland Quedlinburgs.

Orte & Städte in der Nähe

In direkte Nähe erreichen Sie folgende empfehlenswerte Orte & Städte

Wunderschöne alte Fassaden in Stolberg im Südharz

Historische Europastadt

Stadt mit einer großen Vielfalt historischer Fachwerkarchitektur in einer einzigartigen Bandbreite für den Harzer Raum.
In Halberstadt gibt es viel zu entdecken

Das Tor zum Harz

Im Norden des Harzes machen Sie Urlaub in einer charmanten Kleinstadt, deren prächtige Sakralbauten an die Bedeutung Halberstadts während des Mittelalters erinnern.
Über 2000 Fachwerkhäuser sorgen für eine romantische Kulisse in Quedlinburg

Wiege Deutschlands

Mehr als 2.000 Fachwerkhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten befinden sich im alten Stadtkern der Welterbestadt und sorgen für einen ganz besonderen Charme.

Schweben. Staunen. Entspannen.

Erleben Sie Natur pur, wandern Sie auf den Spuren des Luchses in den Harzer Bergen und entspannen Sie in den Wellnessoasen der charmanten Kurstadt am Rande des Harzes.
Weltkulturerbe Goslar - die Fachwerkstatt im Harz

Fachwerkstatt am nördlichen Rand des Harzes

Goslar hält einige Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele für Urlauber bereit. Sowohl die gut erhaltene Altstadt als auch das Erzbergwerk Rammelsberg und die Kaiserpfalz sind Teil der Weltkulturerbestätten der UNESCO.
Thale und das Bodetal sind bekannt für  verzaubernde Natur

Reich der Sagen und Mythen

Hexen und Teufel. Zwerge und Riesen. Götter und Fabelwesen. Als das finden Sie in Thale. Im Bodetal. Im Sagenharz.
Die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser prägen das Bild von Wernigerode

Die prächtige Fachwerkstadt im Nordharz

Wernigerode zählt zu den schönsten und touristisch wichtigsten Städten in der Ferienregion Harz. Die Stadt ist bekannt für ihren gut erhaltenen Stadtkern mit zahlreichen Fachwerkhäusern aus unterschiedlichen Epochen.
Der Wurmberg bei Braunlage ist nicht nur zu Wintersportsaison wunderschön

Das Herz im Harz

Am Fuße des 971 m hohen Wurmbergs liegt der Wintersportplatz im Oberharz, der Ihren Erholungsurlaub zum Erlebnis werden lässt.