Leipziger LercheBildquelle: shutterstock.com - Alizada Studios

Leipziger Lerche

Eine besondere Leckerei ist die Leipziger Lerche. Wie der Name vermuten lässt, wanderten ursprünglich Feldlerchen in die Pfanne.

Das Mürbeteigtörtchen erinnert an einen Vogelbalg. Die zwei kreuzweise aufgelegten Mürbeteigstreifen symbolisieren den ursprünglichen Faden, mit dem das gefüllte Tier zusammengehalten wurde. Bis in die heutige Zeit werden die Leipziger Lerchen per Hand in sieben verschiedenen Arbeitsschritten angefertigt.

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 75 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 50 g Rosinen
  • 50 g gehackte Mandeln
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Butter in kleine Stücke schneiden und in die Mulde geben. Anschließend die Milch, das Salz, den Zucker und das Eigelb hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Danach den Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit den Mandeln und Rosinen vermischen.

Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und 8-10 runde Taler (ca. 8-10 cm Durchmesser) ausstechen und die Hälfte der Teigtagler in kleine Törtchen- oder Muffinförmchen mit 6 cm Durchmesser setzen. Auf die Teigtaler die Marzipan-Mandel-Mischung geben und mit den anderen Teigtalern bedecken. Die Ränder gut zusammendrücken. Zwei Streifen aus den übriggebliebenen Teigresten über Kreuz legen, um die Törtchen abzuschließen.

Anschließend  mit Eigelb bestreichen. Daraufhin die gehackten Mandeln auf die Lerchen streuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.

Schließlich die Leipziger Lerchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. 

Sie können warm oder kalt serviert werden und schmecken besonders gut, wenn sie mit Puderzucker bestäubt sind. Eine beliebte Art, sie zu genießen, besteht darin, sie in kleine Stücke zu schneiden und mit einer Tasse Kaffee zu servieren.

 

Weitere Gerichte

Alles Käse!

Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.

Spargelröllchen aus der Altmark

Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade

Honig aus dem Altmühltal

Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns