HerzdriggerteBildquelle: Arkadiusz Fajer

Herzdriggerte

Pfälzer Klöße, die das Herz erwärmen

Die pfälzer Küche ist bekannt für ihre herzhaften und deftigen Gerichte, und Herzdriggerte sind da keine Ausnahme. Als mit Hackfleisch gefüllte Kartoffel-Klöße repräsentieren sie die Wärme und Herzlichkeit der Pfälzer Esskultur. 

Der pfälzer Ausdruck "Herzdriggerte" bedeutet im Hochdeutschen so viel wie "Herz erwärmend" oder "etwas, das das Herz berührt". Und genauso warm wird einem ums Herz, wenn man diese Kartoffelknödel genießt.

Um diese pfälzische Spezialität selbst zuzubereiten und Ihr Herz zu erwärmen, finden Sie im folgenden Abschnitt ein traditionelles Rezept für Herzdriggerte.

Zutaten

Für die Klöße

  • 250 g geschälte Kartoffeln
  • 250g gekochte Kartoffeln
  • 50 g Mehl
  • 2 Eier
  • Salz
  • Muskatnuss
  • 250 g Hackfleisch (gemischt)
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 EL Öl
  • Pfeffer

Zum Abschmelzen:

  • 150g Butter
  • 4-5 EL Semmelbrösel
  • 1 Bund gehackter Schnittlauch

 

Zubereitung

Die rohen Kartoffeln schälen, reiben und gut ausdrücken. Die anderen Kartoffeln schälen, kochen und abkühlen lassen. Anschließend die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit den rohen Kartoffeln mischen.

Mehl, Ei, Salz und eine Prise Muskatnuss hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Mehl hinzufügen, falls der Teig zu klebrig ist.

Für die Füllung das Hackfleisch mit heißem Pflanzenöl scharf anbraten, die gewürfelten Zwiebeln zugeben, mitbraten und danach abkühlen lassen.

Den Kartoffelteig in etwa 8 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer flachen Scheibe formen und in die Mitte eine Portion der Hackfleischfüllung geben. Den Teig um die Füllung herum schließen und zu einem Kloß formen. Achten Sie darauf, dass die Füllung gut eingeschlossen ist.

Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Sieden bringen. Die Klöße vorsichtig ins siedende Wasser geben und 20-25 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Nun die Butter schmelzen, die Semmelbrösel zugeben und unter rühren bräunen lassen. Kurz vor dem Servieren mit dem Schnittlauch vermischen.

Die Klöße vorsichtig aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und mit den Schnittlauch-Semmelbröseln servieren.

Weitere Gerichte

Kässpatzen

Der Klassiker aus der Alpenküche bekommt vom Allgäuer Käse und den knusprigen Röstzwiebeln den himmlischen und einzigartigen Geschmack.

Krautwickel

Dieser Klassiker der winterlichen Kohlküche macht zwar viel Arbeit, ist aber wahres Soulfood. So kommen auch Kinder auf den Kohl-Geschmack.

Grünkohl und Pinkel

Pinkel ist eine grobkörnige, geräucherte Grützwurst. Zu dem in Nordwestdeutschland weit verbreiteten Gericht gehört auch Kassler und fetter Speck, was zusammen mit Grünkohl und Kartoffeln gereicht wird.

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns