Eine besondere kulinarische Tradition um Weihnachten ist der Stollen. Dieses Gebäck aus schwerem Hefeteig soll in seiner Form an das in Windeln gewickelte Christuskind erinnern. Heute ist der Stollen in ganz Deutschland erhältlich, aber versuchen Sie doch mal ein Stück bei einem traditionellen Bäcker - Sie werden begeistert sein!
Hier ist ein Rezept zum Nachbacken:
Zutaten
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 200 ml lauwarme Milch
- 150 g Butter
- 200 g Rosinen
- 100 g gehackte Mandeln
- 100 g Zitronat
- 100 g Orangeat
- Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone
- Abrieb von 1 unbehandelten Orange
- 1 TL Zimt
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz vermengen. Anschließend Ei und lauwarme Milch hinzufügen und alles gut vermischen.
Die Butter in kleine Stücke schneiden und zur Mischung geben, dann alles zu einem glatten Teig kneten.
Währenddessen Rosinen, Mandeln, Zitronat, Orangeat, Zitronenabrieb, Orangenabrieb und Zimt hinzufügen und gut durchkneten.
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig erneut durchkneten und zu einem länglichen Laib formen.
Den Laib auf ein Backblech legen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Daraufhin den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und den Stollen ca. 45-60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Den Christstollen aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestäuben. Abschließend den Stollen auskühlen lassen und dann in dünne Scheiben schneiden.
Der Geschmack des Christstollens entwickelt sich mit der Zeit und wird intensiver, bewahren Sie ihn dafür in einem sauberen Tuch oder Pergamentpapier auf.
Weitere Gerichte
Traditionell eine Hochzeitsspeise schmeckt die Altmärkische Hochzeitssuppe rund ums Jahr.
Außen mit goldbrauner Kruste und innen so zart, dass sich das Fleisch fast selbst vom Knochen löst. Eine richtig bayerische Schweinshaxe, deftig und saftig.