![Augsburger Zwetschgendatschi](https://www.meine-ferienregion.de/sites/default/files/styles/nodedetail/public/gerichte/shutterstock_693209245_beats1_zwetschendatschi.jpg)
Augsburger Zwetschgendatschi
Der Zwetschgendatschi ist wohl Augsburgs berühmteste Spezialität. Der Name Datschi ist abgeleitet vom Drücken der Zwetschgen in den Teig, dem „Datschen“ . Augsburg wird von den Einheimischen spaßeshalber auch „Datschiburg“ genannt.
Der Teig wird mit Hefe zubereitet und mit süßen, aromatischen Zwetschgen belegt. Durch das Drücken der Zwetschgen in den Teig entsteht der typische Muster-Effekt, der den Kuchen nicht nur hübsch aussehen lässt, sondern auch für eine perfekte Verteilung der Früchte sorgt. Der Zwetschgendatschi ist ein herrliches Dessert für den Spätsommer und ein absoluter Genuss für jeden, der süße und fruchtige Kuchen liebt.
Zutaten
- 500g Mehl
- 20g frische Hefe
- 50g Zucker
- 1 Ei
- 250ml lauwarme Milch
- 100g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1,5 kg Zwetschgen
- 100g Zucker
- 1 TL Zimt
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas lauwarmer Milch und 1 TL Zucker verrühren. Das Ganze ca. 15 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe aufgegangen ist.
Nun das Ei, den restlichen Zucker, die lauwarme Milch, die weiche Butter und die Prise Salz zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Währenddessen die Zwetschgen waschen, entkernen und in Spalten schneiden. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Springform (ca. 30 cm Durchmesser) legen. Den Rand dabei hochziehen. Die Zwetschgenspalten auf dem Teig verteilen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
Den Zwetschgendatschi im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 30-40 Minuten goldbraun backen.
Den fertigen Datschi aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen.
Der Zwetschgendatschi schmeckt am besten frisch aus dem Ofen und warm serviert, eventuell mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
![](/sites/all/themes/glazed/images/icons/i_gerichte.png)
Weitere Gerichte
![](https://www.meine-ferienregion.de/sites/default/files/gerichte/allgaeukaese_shutterstock_1570527982_altrendo_images_kl.jpg)
Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
![](https://www.meine-ferienregion.de/sites/default/files/gerichte/schinkenroellchen_shutterstock_84004111_karl-allgaeuer_kl.jpg)
Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade
![](https://www.meine-ferienregion.de/sites/default/files/gerichte/shutterstock_178272020.jpg)
Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.