Soljanka
Der herzhafte Eintopf mit osteuropäischer Seele und sächsischem Charme
Die Soljanka ist ein herzhafter Eintopf, der ursprünglich aus der russischen Küche stammt. Der Name leitet sich vom russischen Wort "sol" ab, was "Salz" bedeutet, und ist auf den salzigen Geschmack der Suppe zurückzuführen. Die Geschichte der Soljanka reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Es gibt verschiedene Varianten der Soljanka, darunter Fleisch-Soljanka, Fisch-Soljanka und Pilz-Soljanka. Die Zutaten variieren je nach regionalen Vorlieben und Verfügbarkeit, aber die Basis bildet immer eine säuerlich-pikante Brühe, die oft mit sauren Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Paprika zubereitet wird. Die Hauptzutaten wie Fleisch, Fisch oder Pilze werden dann in die Brühe gegeben.
In Deutschland, insbesondere in der ehemaligen DDR, erlangte die Soljanka große Beliebtheit, da sie als preiswertes, nahrhaftes und schmackhaftes Gericht galt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands verbreitete sich die Soljanka im gesamten Land und ist heute ein fester Bestandteil der deutschen Küche, insbesondere in Sachsen und im sächsischen Burgen- und Heideland.
Möchten Sie dieses köstliche Gericht zu Hause nachkochen? Hier finden Sie ein authentisches Rezept für Soljanka:
Zutaten
- 500 g gemischtes Fleisch (z.B. Rind, Schwein, Wurstwaren wie Jagdwurst, Bockwurst, Schinken)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Paprikaschote (rot oder grün)
- 4-5 saure Gurken (je nach Größe)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Liter Fleischbrühe oder Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Pfefferkörner
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 100 ml saure Sahne oder Schmand
- Frisches Brot oder Brötchen zum Servieren Zitronenscheiben, Oliven und Kapern zum Garnieren
Zubereitung
- Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Wurstwaren in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Paprikaschote entkernen und in Streifen schneiden. Saure Gurken in Scheiben oder Streifen schneiden.
- In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Das Fleisch und die Wurstwaren in den Topf geben und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Tomatenmark, Paprikaschote, saure Gurken, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Paprikapulver hinzufügen. Mit der Brühe und etwas Gurkenwasser ablöschen und zum Kochen bringen.
- Die Soljanka bei niedriger Hitze etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
- Die Soljanka in Schüsseln oder tiefen Tellern servieren. Je einen Klecks saure Sahne oder Schmand daraufgeben. Nach Belieben mit Zitronenscheiben, Oliven und Kapern garnieren. Frisches Brot oder Brötchen dazu reichen.
Weitere Gerichte
Der Klassiker aus der Alpenküche bekommt vom Allgäuer Käse und den knusprigen Röstzwiebeln den himmlischen und einzigartigen Geschmack.
Dieser Klassiker der winterlichen Kohlküche macht zwar viel Arbeit, ist aber wahres Soulfood. So kommen auch Kinder auf den Kohl-Geschmack.
Pinkel ist eine grobkörnige, geräucherte Grützwurst. Zu dem in Nordwestdeutschland weit verbreiteten Gericht gehört auch Kassler und fetter Speck, was zusammen mit Grünkohl und Kartoffeln gereicht wird.