Pfälzer Keschde-Supp
Keschde, Pfälzer Wald und Keschdeweg
Im Pfälzer Wald, auch als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bekannt, hat die Esskastanie – oder "Keschde", wie sie liebevoll in der Pfalz genannt wird – eine lange Tradition. Die Keschde prägt nicht nur die Kulturlandschaft, sondern auch die regionale Küche. Wer Kastanien selbst sammeln möchte, findet auf dem Keschdeweg zwischen Hauenstein und Neustadt an der Weinstraße bestimmt genügend Früchte.
Ein typisches Gericht aus der Region, das die schmackhaften Keschde in den Mittelpunkt stellt, ist die Pfälzer Kastaniensuppe. Diese herzhafte und cremige Suppe verbindet die Aromen der Esskastanien mit regionalen Zutaten und Gewürzen und spiegelt die Essenz des Pfälzer Waldes wider.
Zutaten
- 500 g Esskastanien (frisch oder vakuumverpackt)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g Butter
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Muskatnuss
- Petersilie zum Garnieren (optional)
Zubereitung
Wenn Sie frische Esskastanien verwenden, schneiden Sie zunächst mit einem scharfen Messer ein X in die Schale jeder Kastanie. Die Kastanien für etwa 10 Minuten in kochendem Wasser garen, bis die Schale aufplatzt. Anschließend die Kastanien abgießen, kurz abkühlen lassen und die Schale sowie die braune Haut entfernen. Wenn Sie vakuumverpackte Kastanien verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen.
Die Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Butter in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen, bis sie glasig sind.
Die geschälten Esskastanien hinzufügen und für ein paar Minuten mit anbraten. Anschließend die Gemüsebrühe angießen und die Suppe für etwa 20-25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kastanien weich sind.
Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer fein pürieren. Anschließend die Sahne hinzufügen und die Suppe erneut erhitzen, jedoch nicht mehr aufkochen lassen.
Die Kastaniensuppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken. Zum Servieren in vorgewärmte Teller oder Schalen füllen und nach Wunsch mit gehackter Petersilie garnieren. Guten Appetit!
Weitere Gerichte
Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade
Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.