Siegerländer Schwarzbrot:
Nicht nur für Siegerländer ein wahrer Genuss! Charakteristisch für dieses Sauerteigbrot sind seine längliche Form und eine glatte, durchgebackene Kruste. Eine in dieser Region typische Brotspezialität mit herzhaftem Geschmack.
Zutaten
Für den Vorteig:
- 500g Roggenschrot, fein (Type 1800)
- 250ml Wasser, lauwarm
- 150g Sauerteig aus Type 1370
Für den Hauptteig:
- 500g Roggenschrot, fein (Type 1800)
- 125g Weizenmehl (Type 1050)
- 500ml Wasser, lauwarm
- 30g Salz
Zubereitung
Vorteig zubereiten: In einer großen Schüssel 500g Roggenschrot, 250ml lauwarmes Wasser und 150g Sauerteig vermischen. Abdecken und bei Raumtemperatur für etwa 12-16 Stunden fermentieren lassen.
Hauptteig zubereiten: Nach der Fermentationszeit des Vorteigs den Hauptteig vorbereiten. Dafür 500g Roggenschrot, 125g Weizenmehl, 500ml lauwarmes Wasser und 30g Salz in einer großen Schüssel vermischen. Den Vorteig hinzufügen und alles gründlich verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. Etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben (ca. 30 cm Länge). Die Oberfläche des Teigs glattstreichen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Den Teig 1-2 Stunden gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Den Backofen auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kastenform auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben und für etwa 15 Minuten backen. Die Temperatur anschließend auf 200°C reduzieren und das Brot für weitere 45-60 Minuten backen, bis die Kruste fest und dunkel ist.
Das Brot aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Anschließend aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Weitere Gerichte
Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade
Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.