Wo wunderbarer Mischwald die Landschaft dominiert, sind Pilze im Herbst nicht weit. Köstliche Pilzgerichte finden sich auf den Speisekarten, genauso wie Wildgerichte. Probieren Sie sich durch!
Zutaten
- 500g gemischte Wildpilze (z.B. Steinpilze, Pfifferlinge, Champignons, Austernpilze)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 l Gemüsebrühe
- 500g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 200ml Sahne
- 2 TL frischer Thymian, fein gehackt (alternativ 1 TL getrockneter Thymian)
- Salz und Pfeffer, nach Geschmack
- Petersilie, fein gehackt, zum Garnieren
Zubereitung
Die Pilze säubern und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und für etwa 1 Minute mitdünsten.
Die Pilze zu den Zwiebeln und dem Knoblauch geben und für etwa 5-7 Minuten anbraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Dabei gelegentlich umrühren.
Die Gemüsebrühe und die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen. Die Suppe zum Kochen bringen und die Hitze reduzieren. Die Suppe für etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
Sobald die Kartoffeln gar sind, die Sahne und den Thymian in die Suppe rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für weitere 5 Minuten köcheln lassen, um die Aromen zu verbinden.
Die Wildpilzsuppe in Schüsseln oder tiefen Tellern anrichten und mit fein gehackter Petersilie garnieren. Dazu passt frisches Brot oder ein knuspriges Baguette.
Weitere Gerichte
Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade
Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.