Diese Hartwurstspezialität wird meist aus Rindfleisch hergestellt. Ihren typischen Geschmack erhält sie während des Räucherns. Typisch dazu ist Pumpernickel, ein kräftiges Roggenbrot.
Zutaten
- 300 g Pfefferwurst aus dem Sauerland, in Scheiben geschnitten
- 400 g Kartoffeln, gewürfelt
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Paprikaschoten (rot und gelb), gewürfelt
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
- 2 EL Öl
- 150 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 2 EL frische Petersilie, gehackt
Zubereitung
In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die gewürfelten Kartoffeln darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die Kartoffeln aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Die Zwiebelwürfel in der Pfanne glasig dünsten. Anschließend die geschnittenen Pfefferwürste, Paprika und Champignons hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren für etwa 5 Minuten weiterbraten.
Die angebratenen Kartoffeln zurück in die Pfanne geben und alles gut vermischen.
Die Gemüsebrühe und Sahne hinzufügen und zum Köcheln bringen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Die Pfanne abdecken und das Gericht bei niedriger Hitze für 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
Zum Schluss die gehackte Petersilie unterrühren und die Pfefferwurst-Pfanne nochmals abschmecken.
Die Pfefferwurst-Pfanne auf Teller verteilen und heiß servieren. Dazu passt ein frischer grüner Salat oder ein knuspriges Bauernbrot.
Weitere Gerichte
Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade
Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.