Delitzscher Hefeplinsen
Süße Versuchung aus Delitzsch
Seit dem 19. Jahrhundert ist diese Spezialität in den Ausflugslokalen rund um Delitz bekannt. Aus Hefeteig werden hauchdünne Plinsen gebacken, die zusammengerollt, mit Zucker bestreut und ganz frisch gegessen werden.
Die Kunst ist es, die Plinsen so dünn wie möglich auszubacken, eine große Kunst, die nur noch wenigen Delitzscher beherrschen. Aber auch wenn die Plinsen nicht ganz so dünn werden, sind sie doch so lecker, dass es einen Versuch allemal wert ist!
Hier ist ein Rezept für köstliche Hefeplinsen.
Zutaten
- 500 ml Milch
- 25 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 500 g Mehl
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 100 g zerlassene Butter
- Puderzucker zum Bestreuen
- Öl zum Braten
Zubereitung
Die Milch leicht erwärmen (lauwarm), die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen.
In einer großen Schüssel das Mehl, die aufgelöste Hefe-Milch-Mischung, Eier, Salz, Zucker, Vanillezucker und zerlassene Butter gut miteinander vermischen. Den Teig etwa 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich vergrößert hat und Bläschen auf der Oberfläche erscheinen.
Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und etwas Öl hineingeben. Etwa eine kleine Kelle Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten. Die Plinsen sollten so dünn wie möglich sein. Die Plinsen sofort einrollen und warm stellen. Den Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
Die fertigen Hefeplinsen auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestreuen.
Weitere Gerichte
Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.
Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade
Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.