
Calenberger Pfannenschlag
Der Calenberger Pfannenschlag stammt ursprünglich aus dem gleichnamigen Landstrich südlich von Hannover. Er besteht aus einer scharf gewürzten Grützwurst aus Fleisch und Hafergrütze, die in der Pfanne mit Zwiebeln angebraten wird. Der Calenberger Pfannenschlag wird gene mit Brot und Gewürzgurke gegessen. Anschließend darf eine "Lüttje Lage", bestehend aus einem Korn und einem kleinen Glas Bier, nicht fehlen.
Zutaten
- 500 g Grützwurst
- 500 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 EL Öl
- Salz und Pfeffer
- 4 Eier
Zubereitung
Zuerst die Grützwurst in Scheiben schneiden und beiseite stellen. Anschließend in einer Pfanne das Öl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin anschwitzen. Dann die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und unter Rühren goldbraun anbraten.
Im nächsten Schritt die Grützwurstscheiben in die Pfanne geben und kurz mitbraten. Währenddessen die Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und die Eimischung über die Kartoffel-Grützwurst-Mischung gießen. Bei niedriger Hitze die Mischung stocken lassen.
Sobald die Unterseite fertig ist, den Pfannenschlag vorsichtig wenden und von der anderen Seite goldbraun braten. Schließlich den Pfannenschlag auf einen Teller stürzen und servieren. Guten Appetit!

Weitere Gerichte

Die Region ist bekannt für ihre Schönheit und Spezialität, den Allgäuer Käse. Genießen Sie unser traditionelles Rezept "Allgäuer Käsespätzle", das den Geschmack der Region auf den Teller bringt.

Eine leckere Vorspeise mit Spargel aus der Altmark sind diese Schinkenröllchen mit selbstgemachter Remoulade

Die Bayrisch Creme mit Altmühltaler Honig und Waldbeersoße ist eine köstliche Möglichkeit, regionale Zutaten aus dem Altmühltal in einem Nachtisch zu vereinen.