Sachsen-Anhalt

Das Herzstück deutscher Geschichte und Kultur!
Sachsen-Anhalt entfaltet sich als lebendiges Geschichtsbuch, das tief in Deutschlands Kultur und Historie verwurzelt ist. Beeindruckende Fachwerkhäuser in Quedlinburg, das avantgardistische Bauhaus in Dessau und die majestätische Burg Giebichenstein in Halle machen es zum Traumziel für Kulturliebhaber.
Doch es gibt noch mehr: Das Harzgebirge lockt mit seinen Mythen und dem Panorama des Brockenmassivs. Parallel dazu laden malerische Weinberge und Flusslandschaften der Elbe zu Entdeckungen ein. Von den Spuren Martin Luthers in Wittenberg bis zu zeitgenössischen Festivals, Sachsen-Anhalt bietet eine Reise durch Zeit, Natur und Kultur.
Lage und Klima
Sachsen-Anhalt grenzt an die Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Während der Norden des Landes vom Flachland geprägt ist, wird die Landschaft im südlichen Landesteil vom Harz geprägt, dem höchsten Gebirge Norddeutschlands.
Sachsen-Anhalt befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem maritim beeinflussten Klima im Westen und dem kontinentalen Klima im Osten.
Für Sachsen-Anhalt ergibt dies Temperaturen im bundesdeutschen Durchschnitt. Niederschläge gehen in Sachsen-Anhalt hingegen unterdurchschnittlich nieder, dies ergibt sich aus der Lage im Regenschatten des Harz. Der Harz jedoch hat sehr hohe Niederschlagsmengen.

Ferienregionen in Sachsen-Anhalt
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch des Bundeslandes sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Schade...
Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.
Kultur in Sachsen-Anhalt

Spuren menschlicher Besiedelung lassen sich weit zurückverfolgen
Zeugnisse einer frühen kulturellen Entwicklung sind zum Beispiel die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage von Goseck (mutmaßliches „Sonnenobservatorium“) aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr., das Großsteingrab Langeneichstädt von 3500–2800 v. Chr. oder die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra aus der Zeit um 2000 v. Chr. Im Hochmittelalter entstand entlang der Saale eine Reihe von Höhenburgen, deren Ruinen in späterer Zeit den Dichtern und Künstlern der Romantik als Inspiration dienten.
In der Antike war das Gebiet Teil des römischen Reiches und wurde von germanischen Stämmen bewohnt. Später gehörte es zum ostfränkischen Reich und war Teil des Heiligen Römischen Reiches.
Im Mittelalter entwickelte sich Sachsen-Anhalt zu einem Zentrum des Heiligen Römischen Reiches und war Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse. Die Region war Teil des Herzogtums Sachsen und später des Erzstifts Magdeburg, einem der bedeutendsten geistlichen Territorien des Reiches.
Während der Reformation spielte Sachsen-Anhalt eine wichtige Rolle, insbesondere durch die Tätigkeit von Martin Luther, der in Wittenberg die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche schlug. Diese Ereignisse markierten den Beginn der protestantischen Reformation und hatten weitreichende Auswirkungen auf die religiöse und politische Landschaft Europas.
Im 19. Jahrhundert war Sachsen-Anhalt Teil des Königreichs Preußen und später des Deutschen Kaiserreichs. Die Industrialisierung brachte wirtschaftlichen Wohlstand, aber auch soziale Probleme und politische Unruhen.
Im Zuge der Auflösung Preußens verkündete die Provinz Sachsen-Anhalt am 10. Januar 1947 ihre eigene Landesverfassung.
Seinen Doppelnamen verdankt das Land dem Umstand, dass in ihm die ehemalige preußische Provinz Sachsen und verschiedene kleine Fürstentümer zusammengefasst sind. Am 21. Juli 1947 wurde aus der Provinz das Land Sachsen-Anhalt mit Halle als Landeshauptstadt. Sachsen-Anhalt besteht in der heutigen Form seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Magdeburg wurde neue Landeshauptstadt
Tipps für Sachsen-Anhalt
Die Stadt der Reformation
Die Lutherstadt Wittenberg, auch Stadt der Reformation genannt, diente seit Ende des 15. Jahrhunderts als kurfürstliche Residenz Friedrichs des Weisen. Seine kluge Politik, die 1502 gegründete Universität, das Wirken Luthers und anderer Reformatoren führte dazu, dass die Stadt ein Zentrum des geistigen Lebens in Europa wurde. Als Mönch und Professor lebte Martin Luther seit 1511 ständig im Augustinerkloster der Stadt. Noch heute können die Besucher Wittenbergs das Flair von Reformation und Renaissance sowie großartige Geschichte genießen.
Die Altstadt ist ein einziges Freilichtmuseum. Die steinernen Zeugen sind wie Perlen aneinandergereiht: die Stadtkirche, Luthers Predigtkirche, war ein Hauptschauplatz des Reformationsgeschehens. Am Portal der Schlosskirche schlug Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an. Bedeutung hat die Schlosskirche auch als Begräbnisstätte Luthers und Melanchthons. 2017 feierte Deutschland 500 Jahre Reformation.
Auf 142 km² schuf Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau einen englischen Park. Er schuf aus dem harmonischen Zusammenspiel von Natur, Architektur und Bildender Kunst ein Gesamtkunstwerk, das bis heute die Besucher in seinen Bann zieht. Das Gartenreich von Dessau-Wörlitz liegt eingebettet in der Auenlandschaft der Elbe und umfasst sieben Schloss- und Parkanlagen.
Der Naturpark Dübener Heide, zwischen Elbe und Mulde, besticht durch malerische Seen und den größten Mischwald Mitteldeutschlands. Das Wasserschloss Reinharz und Kurbäder in Bad Schmiedeberg und Bad Düben sind Highlights. Im Naturpark Fläming erwarten Sie weite Wiesen, Wälder und Feldsteinkirchen. Das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe ist das Zuhause des vom Aussterben bedrohten Elbebiber.
Interessante Orte & Städte für Sachsen-Anhalt

Die Hauptstadt Magdeburg
Einst Kaiserresidenz, Hansestadt und preußische Festung, wurde Magdeburg immer wieder von Krieg und Zerstörung heimgesucht. Doch trotz wiederholter zerstörung ist die Stadt stets neu erblüht.
Der Magdeburger Dom, Deutschlands erster gotischer Kathedralbau, dominiert die Skyline. Nicht weit davon entfernt liegt das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, ein Hotspot für zeitgenössische Kunst in Sachsen-Anhalt. Direkt angrenzend befindet sich das sehenswerte Hundertwasser-Haus.
Der Elbauenpark erstreckt sich entlang der Elbe und bietet eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der Jahrtausendturm im Elbauenpark ist ein 60 Meter hoher Aussichtsturm, der auf interaktive Weise die Geschichte der Menschheit präsentiert.
Magdeburg, eine der grünsten Städte Europas, bietet Erholung in Parks wie dem Stadtpark Rotehorn. Shopping-Fans können traditionelle Einkaufsstraßen, Neustadt, Sudenburg oder Shopping-Malls am Stadtrand erkunden.
weiter zur StädtereiseHilf uns bei der Suche nach neuen Campingplätzen
Zu diesen Suchkriterien wurden noch keine Campingplätze entdeckt.
Hast du vielleicht einen Tipp für uns? Dann schreibe uns unter unterkuenfte@meine-ferienregion.de.
Wir prüfen Deinen Vorschlag und nehmen diesen gerne in dieser Ferienregion auf.