Saarländischer Lyoner-Auflauf
Was für den Münchner die Weißwurst und für den Nürnberger die Bratwurst, ist dem Saarländer die Lyoner. Die beliebteste Variante der Wurst im Saarland stammt eigentlich aus der Region Lyon in Frankreich, gehört im Saarland jedoch längst zur traditionellen Küche. Früher wurden sogar die Überstunden der Bergarbeiter mit Lyoner und Bier vergolten.
Zubereitet wird die Brühwurst als Einlage in Suppen, Eintöpfen und Aufläufen. Sie dient auch als deftiger Brotaufschnitt und wird gerne auf dem Schwenkgrill gebraten und zusammen mit Kartoffeln und Sauerkraut serviert.
Besonders lecker ist aber dieser saarländische Lyonerauflauf:
Zutaten
- 300g Saarländische Lyoner, in dünne Scheiben geschnitten
- 400g Pellkartoffeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 200g Sahne
- 100g geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
- 2 Eier
- 1 Bund Petersilie, gehackt
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Öl zum Anbraten
Zubereitung
Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen, bis sie glasig sind.
Die Lyoner-Scheiben hinzufügen und leicht anbraten, anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
In einer Schüssel die Sahne, Eier, Petersilie, Salz und Pfeffer verquirlen.
Eine Auflaufform einfetten und die Hälfte der Kartoffelscheiben auf dem Boden verteilen. Darauf die angebratenen Lyoner-Scheiben und Zwiebeln gleichmäßig verteilen. Die restlichen Kartoffelscheiben darüber schichten.
Die Sahne-Ei-Mischung über die Kartoffelschichten gießen und den geriebenen Käse gleichmäßig darüber streuen.
Den Auflauf im vorgeheizten Ofen für etwa 45-50 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche goldbraun ist.
Den Auflauf kurz abkühlen lassen und dann in Portionen aufteilen und servieren. Dazu passt ein frischer Salat oder ein Stück Baguette.
Weitere Gerichte
Traditionell eine Hochzeitsspeise schmeckt die Altmärkische Hochzeitssuppe rund ums Jahr.
Außen mit goldbrauner Kruste und innen so zart, dass sich das Fleisch fast selbst vom Knochen löst. Eine richtig bayerische Schweinshaxe, deftig und saftig.