Geowissenschaftliches Museum

Geowissenschaftliches MuseumBildquelle: Homepage Geowissenschaftliches Museum
Geologie: Im geologischen Teil des Museums kann man die Gesteine und die Entwicklung der Erde der letzten 4,5 Mrd. Jahre vom Präkambrium bis heute bestaunen. Dazu sind repräsentative Stücke der jeweiligen Erdzeitalter ausgestellt, begleitet von paläogeographischen Karten der Plattentektonik und deren typischen Fossilien. Ein Modell der Erde gibt Einblick in den Aufbau unseres Planeten. Neben dieser globalen Thematik sind geologische Besonderheiten der Region ausgestellt. So z.B. Gesteine und Fossilien der germanischen Trias und ein Modell des Rheingrabens. Paläontologie: Die Paläontologie ist die Lehre des ausgestorbenen Lebens. Dabei denken die meisten Menschen zunächst an Dinosaurier. Doch die letzten 500 Mio. Jahre der Geschichte des Lebens hat noch viel mehr zu bieten. Der paläontologische Teil des Museums widmet sich verschiedenen Fossilfunden entsprechender Epochen. Auch unsere eigene Geschichte - die Evolution des Menschen - ist ein wichtiger Bestandteil der Paläontologie, im Zusammenhang mit Archäologie, Anthropologie und Ur- und Frühgeschichte. Um den weltberühmten Fund des Unterkiefers des Homo heidelbergensis von Mauer wird die Mauerer Warmzeit anhand von Großfossilien, wie z. B. Elefant, Flusspferd, Löwe und Bär anschaulich dargestellt. Daneben wird ein Gesamtüberblick über die Evolution des Menschen gegeben. Mineralogie: Die Mineral- und Gesteinssammlung im mineralogischen Teil des Museums sind aus dem Fundus bedeutender Sammlungen zusammengestellt (Rosenbusch, Goldschmidt, Ramdohr, Leonhard und Springer). Neben einer Kollektion zur Systematik der Minerale bieten die Ausstellungen einen Einblick in die Viefältigkeit der modernen Mineralogie. Die Entstehung des Sonnensystems vor ungefähr 4,55 Mrd. Jahren, der Aufbau der Erde, die Dynamik des Erdinneren und die Bildung der Minerale und Gesteine werden in gesonderten Themenbereichen präsentiert. Die Vitrinen mit den Themen Röntgenfluoreszenzspektrometrie, Raster-Elektronenmikroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde, Sekundärionen-Massenspektrometrie und Experimentelle Petrologie ermöglichen einen Überblick in die Methodik dieses Wissenschaftszweiges. Eine Augenweide für jeden Besucher sind die Vitrinen "Edelsteine" und "Lumineszierende Minerale".

Verfügbarkeit

Kontakt

Im Neuenheimer Feld 234, 69120 Heidelberg
Telefon: +49 (0) 6221 54-8291

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schloss Heidelberg
Schlösser & Burgen
Inmitten grüner Wälder thront das Renaissance-Juwel, ehemalige Kurfürsten-Residenz. Entdecken Sie es bei einer Führung und den historischen Apothekergarten.
Schloss Auerbach
Schlösser & Burgen
Seit 30 Jahren: Rittermahle, Turniere, Feuerzauber auf Schloss Auerbach. Regionale Köstlichkeiten genießen mit Blick auf die Bergstraße.
Jugendstilbad Darmstadt
Wasserwelt
Im Jugendstilbad Darmstadt erwartet Familien ein Wassererlebnis der Extraklasse. Entspannung & Spaß in Bade- und Saunalandschaften.
Hockenheimring Insider-Tour
Fun & Action
Hockenheimring-Expedition: Fahren Sie eigene Runden, tauchen Sie in Renn-Geschichten ein und entdecken Sie das Motor-Sport-Museum.
Kloster Lorsch
Kirchen & Klöster
Das Kloster Lorsch, gegründet im 8. Jahrhundert, war eines der wichtigsten geistigen und kulturellen Zentren des mittelalterlichen Europas. Es ist bekannt für seine Torhalle aus dem 9. Jahrhundert.
Zoo Heidelberg
Natur erleben
"Leben live erleben" im Zoo Heidelberg: Begegnungen von Löwenaugen bis zu farbenfrohen Flamingos. Entdecke Affen, Elefanten & weltweite Vielfalt!
Erlebnispfad Wein und Stein
Ferienstraßen
Ein 6,9 km Wanderweg durch den UNESCO-Geopark. Entdecke Wissen zu Wein & Region, genieße Panoramablicke und erlebe die Kunst und Kultur des Weinbaus.
Schloss Zwingenberg
Schlösser & Burgen
Zwischen Heidelberg und Heilbronn thront Schloss Zwingenberg im Neckartal. Entdecken Sie die Historische Burg, Schlossfestspiele und die mystische Wolfsschlucht.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Schloss Heidelberg
Inmitten grüner Wälder thront das Renaissance-Juwel, ehemalige Kurfürsten-Residenz. Entdecken Sie es bei einer Führung und den historischen Apothekergarten.
Schlösser & Burgen
Kloster Lorsch
Das Kloster Lorsch, gegründet im 8. Jahrhundert, war eines der wichtigsten geistigen und kulturellen Zentren des mittelalterlichen Europas. Es ist bekannt für seine Torhalle aus dem 9. Jahrhundert.
Kirchen & Klöster
Schloss Reichenberg
Schloss Reichenberg ist ein Begegnungs-, Lern- und Ausflugsort der ökumenischen Kommunität OJC. Staunen und erleben!
Schlösser & Burgen
Zoo Vivarium Darmstadt
Entdecke 2.000 Tiere in 190 Arten auf 5 Hektar. Vom Streichelzoo bis zur Schopfmakaken-Zucht: Erlebe Artenvielfalt hautnah im Zoo Vivarium Darmstadt.
Natur erleben
Basinusbad
Im Basinus-Bad Bensheim erwartet Sie Südhessens Freizeitbad-Perle: ob Bahnen ziehen, Erlebnisbecken oder 65 m-Rutsche. Hier taucht jeder ins Vergnügen!
Fun & Action
Heidelberger Bergbahn
Heidelbergs Bergbahnen: Tradition trifft Panorama - von Neckartal bis zur Pfälzer Weinstraße.
Kultur & Museen
Hinterburg
Neckarsteinach beherbergt vier beeindruckende Burgen, Zeugen von Macht und Historie. Die Hinterburg, erhaben im Wald, erzählt Geschichten aus Jahrhunderten.
Schlösser & Burgen
Kletterhalle Bensheim
Sicherheit, Qualität & Vielfalt in einem. Ideal für Events & Kletterfans. Top Team & Kurse garantieren einzigartige Erlebnisse.
Fun & Action

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns