Burg Lutter

Burg LutterBildquelle: wikipedia.de

Die Kommune Burg Lutter

Die Burg Lutter wurde vermutlich um das Jahr 1000 erbaut, erwähnt wird sie das erste Mal 1259. Um 1270 wird die Burg von Bischof Otto I ausgebaut und übernahm die Funktion eines Amtssitzes und einer Grenzburg. 1279 wurde sie von Bischof Siegfried II. von Hildesheim zusammen mit Otto dem Strengen von Braunschweig belagert. Danach war Heinrich der Wunderliche von Braunschweig Inhaber der Burg, seine Söhne verkaufen sie 1323 an das Hochstift in Hildesheim.

Während des 30-jährigen Krieges von 1618-1648 war die Burg stark befestigt und diente den Dänen als Verteidigungsanlage. Nach der Niederlage des dänischen Königs wurde die Burg von Tillys Truppen besetzt aber nicht zerstört.

Die einst sehr starke Burg Lutter, ursprünglich eine Wasserburg, ist durch die jahrhundertelange Nutzung als Staatsgut (Domäne) recht deutlich überformt worden, besitzt aber in Turm und Palas immer noch zwei besonders auffällige Bauten der mittelalterlichen Zeit. Heute umgrenzen Wirtschaftsbauten den sehr großen Hofplatz. Sie gründen vielfach auf den alten Burgmauern. Der Grabenzug, der die Lage am Rande eines Plateaus noch stärker konturierte, ist im westlichen und nördlichen Bereich erhalten.

Beherrschend ist einerseits der sehr hohe Bergfried, der von einem dreigeschossigen Herrenhaus umfaßt wird, andererseits der gewaltige gotische Palas , dessen Restaurierung noch aussteht. Eine Datierung des Palas stützt sich nicht nur auf die erhaltenen Detailformen (kleine kleeblattförmig geschlossene Fenster in Zweiergruppen), sondern ist auch urkundlich für das frühe 14. Jahrhundert belegt. Die Lage eines weiteren Turmes und des Haupttores sind nach Ausschachtungsarbeiten bekannt.

Aktivitäten

  • Zu Fuß

Verfügbarkeit

Kontakt

Burg Lutter, 38729 Lutter am Barenberge
Telefon: +49 (0) 5383-8500

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schloss Stolberg
Schlösser & Burgen
Schloss Stolberg, die Wiege der Oranier, erzählt die Geschichte von Juliana von Stolberg und ist ein Muss für Oranier-Routen-Entdecker.
Dom und Domschatz Quedlinburg
Kirchen & Klöster
Der Dom und Domschatz von Quedlinburg präsentieren eine faszinierende Kombination aus romanischer Architektur und kostbarem Kirchenschatz.
Baumwipfelpfad Harz
Natur erleben
Erkunden Sie den Baumwipfelpfad mit 18 Plattformen und über 50 Erlebniselementen. Natur, Kultur und Kulinarik erwarten Sie in luftiger Höhe!
Stabkirche Hahnenklee
Kirchen & Klöster
Ein Stück Norwegen in Deutschland. Beeindruckendes Bauwerk mit nordischem Einfluss und maritimen Elementen.
Selketal-Stieg
Ferienstraßen
Auf dem Weg von Stiege zur Welterbestadt Quedlinburg erlebt man eine Reise durch Geschichte, Natur, grüne Wälder und entlang klarer Bäche.
Titan Hängebrücke
Fun & Action
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. 458,5 Meter lang, 947 Tonnen Zugkraft, 100 Meter über dem Rappbodetal. Adrenalin pur in luftiger Höhe!
Kaiserpfalz Goslar
Kultur & Museen
Ein UNESCO-Weltkulturerbe und historischer Wohnsitz der Könige und Kaiser. Entdecken Sie spannende Geschichten!
Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen
Natur erleben
Ein einzigartiger Ort mit faszinierender Geologie, Bergbauhistorie und prähistorischen Funden.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Schloss Stolberg
Schloss Stolberg, die Wiege der Oranier, erzählt die Geschichte von Juliana von Stolberg und ist ein Muss für Oranier-Routen-Entdecker.
Schlösser & Burgen
Stabkirche Hahnenklee
Ein Stück Norwegen in Deutschland. Beeindruckendes Bauwerk mit nordischem Einfluss und maritimen Elementen.
Kirchen & Klöster
Dom und Domschatz Quedlinburg
Der Dom und Domschatz von Quedlinburg präsentieren eine faszinierende Kombination aus romanischer Architektur und kostbarem Kirchenschatz.
Kirchen & Klöster
Harzburg
Historische Höhenburg im Harz. Um 1065 erbaut, Zeuge vieler Ereignisse der deutschen Geschichte bis zu ihrem Abriss 1651. Heute Reste und Denkmäler.
Schlösser & Burgen
Burg Polle
Die Geschichte der Burg Polle: Eine Reise durch die Jahrhunderte und Märchenwelt der Burgfestspiele!
Schlösser & Burgen
Schloss Herzberg
Historische Residenz der Welfen mit eindrucksvollem Schlossturm und vielfältigen kulturellen Veranstaltungen.
Schlösser & Burgen
Bad Harzburger Soletherme
Abschalten leicht gemacht! Bereits seit 1966 sprudelt die Natursole aus 840 Metern Tiefe. Fördert die Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates und der Atemwege.
Wellness & Erholung
Schloss Bevern
Weserrenaissance in ihrer Pracht. Eine Geschichte von Adel, Herzögen und einem neuen Kulturzentrum.
Schlösser & Burgen

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns