Burg Altenstein

Burg AltensteinBildquelle: shutterstock.com - Rhoenbergfoto

Die Festung im Fels

Die 150m über dem Baunachtal erbaute Burg ist ein weithin sichtbares Symbol für Herrschaftsanspruch. Sie ist eine der größten Burganlagen Frankens. Es erwartet Sie ein Ort mit weit zurückreichender Geschichte, die in der eindrucksvollen Burgruine erlebbar ist. Eine Fernsicht bis hin nach Bamberg und zur Rhön, weit nach Thüringen, zur Heldburg, sowie die verschiedensten Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen in unmittelbarer Umgebung, sind weitere Gründe für einen Besuch in Altenstein.

Die Geschichte von Altenstein

Der Name Altenstein verweist auf eine nicht mehr näher zu lokalisierende ältere Burganlage. Die heutige Burg wird 1225 mit einem Marquard de antiquo lapide erstmals namentlich fassbar, dann 1232 direkt als castrum (Burg) mit einer ecclesia (Burgkirche).

Um die Besitzrechte stritten sich die Hochstifte Bamberg und Würzburg. 1254 soll Würzburg die Burg, die vom Geschlecht der Stein zu Altenstein gehalten wurde, gewaltsam in seinen Besitz gebracht haben.

Zwischen die Zerstörungen im Bauernkrieg (1525) und im 30- jährigen Krieg (1632) fällt ein Wiederaufbau unter Wolf Dietrich von Stein im Jahr 1567. Nach einer Notinstandsetzung um 1670 verfiel die Burg, kam 1895 an die Freiherren von Rotenhan und schließlich 1972 an den Landkreis Haßberge.

Die Hauptburg wird durch einen mächtigen Halsgraben von der dorfseitigen Vorburg getrennt. Die äußere Grabenseite ist teilweise über Flugbögen aufgemauert. Eine steinerne Brücke des 16. Jahrhunderts überquert den Graben. Sie mündet in ein Doppelturmtor, das beiderseits zusätzlich von wuchtigen Rundtürmen flankiert wird.
Das Tor wurde durch einen breiten Gußerker und eine Zugbrücke gesichert. Torbau und Umwehrung datieren in das 16. Jahrhundert, waren ihren Schießscharten zufolge für die Verteidigung durch Hakenbüchsen und Armbrüste eingerichtet und gehören zur eindrucksvollsten Artellerieumwehrung aller Haßberger Burgen.

Wenngleich nur noch in ansehnlichen Fragmenten erhalten, gilt die Altensteiner Burgkapelle als ein Meisterwerk der fränkischen Spätgotik.
Da die Ritte zum Beten angehalten waren, besaß auch schon die Gründungsburg eine Kapelle. Sie befand sich wohl im ersten Stock des alten Palas, der eine entsprechende Ostung aufweist.

Mit dem Ende der Hussitenkriege begann der repräsentative wohnliche Ausbau der Burg.

Dabei ersuchten die Burgbewohner ihren Lehnsherren, den Würzburger Bischof Johann von Brunn, ihre Schlosskapelle von Ebern zu separieren und zur eigenen Pfarrkirche zu erheben. Erst als dies 1438 geschah, begann man mit dem Bau einer neuen, besser ausgestatteten Burgkapelle. Dabei stelle man die neue Kirche fatalerweise an den Ostrand der Burganlage, dorthin, wo die Felspfähle kontinuierlich hangabwärts rutschen.

Im Zuge einer solchen Draftbewegung riss der Chor vom Hauptbau ab und geriet durch weiteres Abgleiten in eine bedrohliche Schrägstellung. Durch Stahlanker wurde dieser zuvor stark einsturzgefährdete Bauteil 2001 statisch gesichert. Zuvor wurde der Chor durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bauforschung, sorgsam steingerecht aufgemessen.

Aktivitäten

  • Zu Fuß

Verfügbarkeit

Kontakt

Burg Altenstein, 96126 Maroldsweisach
Telefon: +49 (0) 9535/1334

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Falknerei Burg Rabenstein
Erleben Sie 80 Greifvogelarten in Burg Rabensteins Eulenpark. Forschung trifft artgerechte Haltung in der 30.000m² Anlage.
Natur erleben
Neue Residenz Bamberg
Auf dem Domberg im Herzen der UNESCO-Welterbestätte erleben Sie zahlreiche Meisterwerke der Möbelkunst, der Malerei, der Skulptur und der Textilkunst aus über vier Jahrhunderten.
Kultur & Museen
Naturpark Fichtelgebirge
Das Fichtelgebirge, Frankens höchste Erhebung, bietet mit 12 Gipfeln einzigartige Ausblicke. In Röslau erlebt man den beeindruckenden Zwölfgipfelblick.
Natur erleben
Burg Gößweinstein
Genießen Sie atemberaubende Aussichten, historische Räume und den Charme von Gößweinstein – alles von Burg Altenstein aus!
Schlösser & Burgen
Wallfahrtsbasilika  Gößweinstein
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der...
Kultur & Museen
Felsenbad Pottenstein
Das Felsenbad Pottenstein gehört zu den landschaftlich schönsten Freibädern in Deutschland. Es liegt inmitten von Dolomitfelsen etwa 500 Meter außerhalb der Stadt Pottenstein im Weihersbachtal. Das Freibad wurde im Jahr 1926 eröffnet und zählte...
Wasserwelt
Schloss Weissenstein
Erleben Sie das imposante Treppenhaus, die Muschelgrotte, den Marmorsaal und prachtvoll ausgestattete Räume und freuen Sie sich auf die große Gemäldesammlung.
Schlösser & Burgen
Feuerwehrmuseum Forchheim
Das Museum der Feuerwehr Forchheim besteht offiziell seit 2000 und ist in einer Scheune sowie einem ehemaligen Wohnhaus hinter dem Gerätehaus untergebracht. Die drei Feuerwehrkollegen Alfons Mirsberger, Klaus Sreball und Günther Kammerer stellten...
Kultur & Museen

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns