Burg Altenstein

Burg AltensteinBildquelle: shutterstock.com - Rhoenbergfoto

Die Festung im Fels

Die 150m über dem Baunachtal erbaute Burg ist ein weithin sichtbares Symbol für Herrschaftsanspruch. Sie ist eine der größten Burganlagen Frankens. Es erwartet Sie ein Ort mit weit zurückreichender Geschichte, die in der eindrucksvollen Burgruine erlebbar ist. Eine Fernsicht bis hin nach Bamberg und zur Rhön, weit nach Thüringen, zur Heldburg, sowie die verschiedensten Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen in unmittelbarer Umgebung, sind weitere Gründe für einen Besuch in Altenstein.

Die Geschichte von Altenstein

Der Name Altenstein verweist auf eine nicht mehr näher zu lokalisierende ältere Burganlage. Die heutige Burg wird 1225 mit einem Marquard de antiquo lapide erstmals namentlich fassbar, dann 1232 direkt als castrum (Burg) mit einer ecclesia (Burgkirche).

Um die Besitzrechte stritten sich die Hochstifte Bamberg und Würzburg. 1254 soll Würzburg die Burg, die vom Geschlecht der Stein zu Altenstein gehalten wurde, gewaltsam in seinen Besitz gebracht haben.

Zwischen die Zerstörungen im Bauernkrieg (1525) und im 30- jährigen Krieg (1632) fällt ein Wiederaufbau unter Wolf Dietrich von Stein im Jahr 1567. Nach einer Notinstandsetzung um 1670 verfiel die Burg, kam 1895 an die Freiherren von Rotenhan und schließlich 1972 an den Landkreis Haßberge.

Die Hauptburg wird durch einen mächtigen Halsgraben von der dorfseitigen Vorburg getrennt. Die äußere Grabenseite ist teilweise über Flugbögen aufgemauert. Eine steinerne Brücke des 16. Jahrhunderts überquert den Graben. Sie mündet in ein Doppelturmtor, das beiderseits zusätzlich von wuchtigen Rundtürmen flankiert wird.
Das Tor wurde durch einen breiten Gußerker und eine Zugbrücke gesichert. Torbau und Umwehrung datieren in das 16. Jahrhundert, waren ihren Schießscharten zufolge für die Verteidigung durch Hakenbüchsen und Armbrüste eingerichtet und gehören zur eindrucksvollsten Artellerieumwehrung aller Haßberger Burgen.

Wenngleich nur noch in ansehnlichen Fragmenten erhalten, gilt die Altensteiner Burgkapelle als ein Meisterwerk der fränkischen Spätgotik.
Da die Ritte zum Beten angehalten waren, besaß auch schon die Gründungsburg eine Kapelle. Sie befand sich wohl im ersten Stock des alten Palas, der eine entsprechende Ostung aufweist.

Mit dem Ende der Hussitenkriege begann der repräsentative wohnliche Ausbau der Burg.

Dabei ersuchten die Burgbewohner ihren Lehnsherren, den Würzburger Bischof Johann von Brunn, ihre Schlosskapelle von Ebern zu separieren und zur eigenen Pfarrkirche zu erheben. Erst als dies 1438 geschah, begann man mit dem Bau einer neuen, besser ausgestatteten Burgkapelle. Dabei stelle man die neue Kirche fatalerweise an den Ostrand der Burganlage, dorthin, wo die Felspfähle kontinuierlich hangabwärts rutschen.

Im Zuge einer solchen Draftbewegung riss der Chor vom Hauptbau ab und geriet durch weiteres Abgleiten in eine bedrohliche Schrägstellung. Durch Stahlanker wurde dieser zuvor stark einsturzgefährdete Bauteil 2001 statisch gesichert. Zuvor wurde der Chor durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bauforschung, sorgsam steingerecht aufgemessen.

Aktivitäten

  • Zu Fuß

Verfügbarkeit

Kontakt

Burg Altenstein, 96126 Maroldsweisach
Telefon: +49 (0) 9535/1334

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Museum Ludwig
Kultur & Museen
Eines der schönsten Gebäude der Welt und im Inneren eine Ausstellung mit barocken Kostbarkeiten und dem berühmten Rokokosaal der Bamberger Ratsherren.
Bamberger Dom
Kirchen & Klöster
Bamberger Dom mit seinen atemberaubenden vier Türmen: Ein Highlight des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt.
Historisches Museum Bamberg
Kirchen & Klöster
Die Alte Hofhaltung bildet zusammen mit dem Dom und der Neuen Residenz in Bamberg ein historisch gewachsenes Platzensemble von europäischer Bedeutung.
Freizeit-Land Geiselwind
Fun & Action
Erlebt hier in 120 Attraktionen kribbeln im Bauch, geht mit Maskottchen Bobo auf Tiersafari und lasst euch in mehr als 12 Gastronomien kulinarisch verwöhnen.
Golfclub Steigerwald
Golfplätze
Die idyllisch gelegene 18-Loch-Golfanlage ist sowohl Herausforderung als auch Idyll zum Entspannen.
Altenburg Bamberg
Schlösser & Burgen
Eines der Wahrzeichen von Bamberg ist die Altenburg. Sie thront auf dem höchsten der sieben Hügel des Fränkischen Roms.
Binghöhle Streitberg
Natur erleben
Entdecken Sie unterirdische Wunder: Faszinierende Tropfsteine, fossile Flussspuren und ein gesundes Höhlenklima bei 9°C. Führung inklusive!
Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Natur erleben
Entdecken Sie romantische Täler, schroffe Felspartien, spannende Höhlen und genießen Sie die regionale Küche.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Entdecken Sie romantische Täler, schroffe Felspartien, spannende Höhlen und genießen Sie die regionale Küche.
Natur erleben
Museum Ludwig
Eines der schönsten Gebäude der Welt und im Inneren eine Ausstellung mit barocken Kostbarkeiten und dem berühmten Rokokosaal der Bamberger Ratsherren.
Kultur & Museen
Bamberger Dom
Bamberger Dom mit seinen atemberaubenden vier Türmen: Ein Highlight des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt.
Kirchen & Klöster
Historisches Museum Bamberg
Die Alte Hofhaltung bildet zusammen mit dem Dom und der Neuen Residenz in Bamberg ein historisch gewachsenes Platzensemble von europäischer Bedeutung.
Kirchen & Klöster
Altenburg Bamberg
Eines der Wahrzeichen von Bamberg ist die Altenburg. Sie thront auf dem höchsten der sieben Hügel des Fränkischen Roms.
Schlösser & Burgen
Golfclub Steigerwald
Die idyllisch gelegene 18-Loch-Golfanlage ist sowohl Herausforderung als auch Idyll zum Entspannen.
Golfplätze
Teufelshöhle Pottenstein
Seit fast 100 Jahren - die erste öffentliche Führung fand 1922 statt - kommen Besucher aus der ganzen Welt, um ein einzigartiges Karstwunder zu bestaunen.
Natur erleben
Baumwipfelpfad Steigerwald
Der über einen Kilometer lange Holzsteg ermöglicht völlig neue Perspektiven auf den Wald und seine Bewohner.
Natur erleben

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns