Archäologischer Park Freyenstein

Archäologischer Park FreyensteinBildquelle: Homepage Archäologischer Park Freyenstein

Gehen Sie auf Zeitreise

Im 13. Jahrhundert war hier eine Stadt. Heute kaum zu glauben, doch die Spuren unter der Erde erzählen unmissverständlich von einem bewegten Leben, von einer Stadt im Aufschwung und von ihren Bewohnern. Dank archäologischen Forschungen konnten die Hauptbereiche der Stadt deutlich verortet werden – wir wissen, wo sich die Burg und der Markplatz befanden, wie die Straßen verliefen und wo die Häuser standen, deren Keller im Boden überdauerten. Die zahlreichen Spuren der Stadt sollen auch weiterhin als Bodendenkmäler unter der Erde verborgen bleiben, denn dort sind sie geschützt und sicher. Sie halten noch viele Informationen über die Bewohner des alten Freyensteins und ihr Leben bereit.

Doch bereits jetzt lässt sich vieles über die alte Stadt erzählen. Anhand von musealen Präsentationen unterschiedlicher Art können Sie im Archäologischen Park die Stadtareale bis zum – Stadttor im Südwesten – Schritt für Schritt entdecken. Ausgewählte Kellergrundrisse und der Verlauf der Zufahrtsstraße zum Markt sind durch moderne Installationen ins Szene gesetzt. Fragmente der originalen Straßenpflasterung und die Rekonstruktion der beeindruckenden Burggrabenanlage des ehemaligen Burgbereiches können erkundet werden. Sie können auch an manchen Ecken unter die Erde auf interessante Befunde schauen. Zahlreiche Tafeln und Banner informieren Sie über einzelne Lebensbereiche des mittelalterlichen Freyensteins.

Der Audioguide begleitet Sie entlang von 42 Stationen durch das gesamte Gelände des Archäologischen Parks. Manche Stadtbewohner treffen Sie als Cortenstahl-Figuren auf ihrem Spaziergang durch die Stadt(-wüstung). Und wenn Sie wissen wollen, wie es im 13. Jahrhundert hier (wahrscheinlich) ausgesehen hat, schauen Sie bei den „Treffpunkten: Archäologie“ vorbei.

Wir laden Sie auf eine spannende Zeitreise in die mittelalterliche Mark Brandenburg ein, auf der Sie mehr über die Stadt und ihre Geschichte erfahren.

Verfügbarkeit

Kontakt

Marktstraße 48, 16909 Wittstock
Telefon: +49 (0) 33967/60057

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Ziegeleipark Mildenberg
Das Zehdenicker Ziegeleirevier war einst das größte Europas. Im Herzen liegt der Ziegeleipark Mildenberg – ein Industriemuseum in der Natur, eingebettet in die einmalige „Tonstichlandschaft“, ca. eine Stunde nördlich von Berlin. Auf einer Fläche von...
Kultur & Museen
Museumsbahn "Pollo"
Willkommen beim "Pollo" Auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt die Prignitz. Einst verband dort eine schmalspurige Kleinbahn Kyritz, Breddin, Glöwen, Havelberg, Perleberg und Pritzwalk. Inmitten dieses Kleinbahnnetzes lag der einstige...
Kultur & Museen
Museum Alte Bischofsburg
Willkommen im Kreismuseen Alte Bischofsburg mit Museum Dreißigjähriger Krieg und Ostprignitzmuseum Die Museen des Landkreises Ostprignitz - Ruppin befinden sich auf dem Areal der ehemaligen Bischofsburg im Süden der Stadt Wittstock, am Zusammenfluss...
Kultur & Museen
Burg Lenzen
Natur-Schau-Spiel Von der slawischen Königsburg zum europäischen Zentrum für Auenökologie, Umweltbildung und Besucherinformation. Die Geschichte der Burg Lenzen ist lang und spannend. Kommen Sie mit und erfahren Sie wie sich die Burg in den letzten...
Kultur & Museen
Museumsfabrik Pritzwalk
Eine Reise in das frühe 20. Jahrhundert Rauchende Schornsteine, neue Straßenzüge, Gaslicht in der Dämmerung. Ein neues Zeitalter hatte begonnen! Im Norden der alten Innenstadt, direkt an der langsam fließenden Dömnitz, entstanden die Monumente der...
Kultur & Museen
Fontane Therme Neuruppin
Die Fontane-Therme im brandenburgischen Neuruppin im Kreis Ostprignitz-Ruppin bietet ihren Gästen auf 460 Quadratmetern Spaß und Erholung. Im Innen- wie im Außenbereich können sich die Besucher in der belebenden Thermalsole treiben lassen. Der Sport...
Wasserwelt
Ofen- und Keramikmuseum Velten
Das älteste und bedeutendste Ofenmuseum Deutschlands ist im Dachgeschoss der denkmalgeschützten Ofenfabrik Schmidt, Lehmann untergebracht. Ausgehend vom Berliner Kachelofen, der Veltens weltweiten Ruhm begründet, eröffnet sich auf ca. 900 m² ein...
Kultur & Museen
Groß Woltersdorfer Rodelbahn
Die Sommerrodelbahn Spaß für Klein und Groß zu jeder Jahreszeit! Höhe: 15,36 m Länge der Abfahrt: 77,5 m Länge des Bremsbereiches: 19 m Fahrzeit: 15 sec Beschleunigung bis 30 kmh Empfehlung zur Benutzung:  Ab 6 Jahren, bis 90 kg
Fun & Action

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns