Lüneburg

Lüneburg – die „schönste Stadt der Welt“
Lüneburg blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Zweifellos strahlt die 956 erstmals erwähnte Hansestadt eine besondere Faszination aus. Fast lückenlos reiht sich im Stadtkern ein historisches Bauwerk an das andere. Damit verfügt Lüneburg über eines der größten erhaltenen Altstadtgebiete in Deutschland.
Charakteristisch für das Aussehen der Stadt sind die vielen im Stil der norddeutschen Backsteinarchitektur erbauten Wohnhäuser und gotischen Kirchen, die Patrizierhäuser, Fachwerkbauten, idyllische Winkel, Brunnen und Plätze, aber auch reizvolle Natur, die zur Erholung dient. All das macht den unverwechselbaren Charme dieser Stadt aus.

Kontakt
Lüneburg Marketing GmbH

Kultur in Lüneburg

Mittelalterlicher Charme im Salzhandel
Lüneburg, im 10. Jahrhundert erstmals erwähnt, wurde durch den Salzabbau reich und ein bedeutendes Mitglied der Hanse. Das „weiße Gold“ prägte die Stadt über Jahrhunderte und hinterließ prachtvolle Backsteinbauten, die noch heute das Bild der Altstadt bestimmen. Nach dem Niedergang der Salzindustrie blieb Lüneburg durch seine Universität und die erhaltene mittelalterliche Architektur lebendig.
Kaum zu glauben, aber Lüneburg hat nach Madrid die höchste Kneipendichte Europas. Dazu kommt eine kleine aber feine Musikszene mit viel Live-Musik - ob in den Pubs und Bars oder auf der Straße. Auch Shoppingbegeisterte kommen in den romantischen Fußgängerzonen mit ihren individuellen Geschäften auf ihre Kosten. Viele der etwa 350 Gaststättenbetriebe liegen in der Altstadt um den Stintmarkt, die Heiligengeiststraße, die Schröderstraße und den Platz Am Sande herum, meist in historischen Gebäuden.
Tipps für die Stadt Lüneburg
Das Wahrzeichen der Stadt, das Rathaus, beeindruckt mit seinen Glockenspielen aus Meissner Porzellan und dem Luna Brunnen. Es wurde um 1230 n.Ch. gebaut und ist heute noch Sitz der Verwaltung der Hansestadt. Das Innere des Hauses mit Gerichtslaube und Fürstensaal kann nur mit einer lohnenswerten Führung besichtigt werden, diese finden mehrmals täglich außer Montags statt.
Am Stintmarkt wurde, wie der Name schon sagt, vor allem Stint gehandelt. "Stint" ist ein kleiner, heringsartiger Fisch, der besonders im Mittelalter sehr beliebt war. Heute befindet sich Lüneburgs größte zusammenhängende Kneipenmeile in der Straße. An lauen Sommerabenden vermittelt der Stintmarkt fast südländisches Ambiente. Hier kann man im Sommer noch bis spät in die Nacht an der Treppe zum Fluss sitzen und die schöne Atmosphäre und den Ausblick genießen.
Der Wasserturm in Lüneburg prägt neben den Türmen der drei mächtigen gotischen Kirchen das Stadtbild. Auf seiner Aussichtsplattform in 56 Metern Höhe hat man einen einzigartigen Panoramablick über Lüneburg und Umgebung. Bei gutem Wetter kann man bis zu 40 Kilometer ins Land und nach Hamburg schauen. Die unvergleichliche Sicht über die Dächer des mittelalterlichen Lüneburgs wird Sie beeindrucken.
Orte & Städte in der Umgebung
Erkunden Sie die versteckten Juwelen und idyllischen Kleinstädte in der Nähe, die oft übersehen werden. Tauchen Sie ein in die lokale Atmosphäre, entdecken Sie historische Schätze und kosten Sie die einladende regionale Küche.