Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau

Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum TorgauBildquelle: Homepage Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Die Dauerausstellung in der Kurfürstlichen Kanzlei Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau eröffnete am 15. April 2005 seine aktu­elle Dauerausstellung in der Kurfürst­lichen Kanzlei. Alle Besucher sind eingeladen, der Geschichte Torgaus und seiner Kultur auf beson­dere Weise zu begegnen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die für Torgau wichtigsten Ereignisse und geschicht­lichen Zusammenhänge. Dazu zeigen wir Ihnen einige besondere Exponate unserer zukünftigen Ausstellung. „TORGOV“ BEDEUTET MARKT 973 erstmals urkundlich erwähnt entwickelte sich Torgau bis zum 14. Jh. zu einer flo­rierenden Stadt. Torgov – dem Slawischen entlehnt – bedeutet Markt. Aufgrund des Porphyrfelsens, auf dem Torgau gegründet ist und der sich unter der Elbe hindurchzieht, konnte der Fluss an dieser Stelle sicher über­quert werden. Fernhandelsstraßen kreuzten sich hier, so dass neben der mittelalterlichen Burg mit ihrer Burg­mannensiedlung eine Kauf­mannssiedlung ent­stand. Den wirtschaftlichen Aufschwung des 15. Jh. verdankt die Stadt auch dem stark aus­ge­präg­ten Braugewerbe. Das „Torgisch“ fand bereits im Mittelalter weit über Sachsen hinaus rege Ab­nahme, es galt als begehrtes Getränk und halt­bares Langbier. TORGAUS BLÜTEZEIT: RESIDENZ,RENAISSANCE UND REFORMATION Die Glanz- und Blütezeit Torgaus ist mit den sächsischen Kurfürsten des 15. und 16. Jh. verbunden. Herzog Albrecht errichtete den nach ihm benannten „Albrechtsbau“ (1482 bis 1485), womit sich die Umwandlung von Burg in „Schloss Hartenfels“ vollzog. Kurfürst Ernst und Friedrich, genannt der Weise, residierten neben Witten­berg auch in Torgau und Johann der Beständige wählte Torgau zu seinem ständigen Regie­rungs­sitz und Aufenthaltsort. Johann Friedrich der Großmütige ließ durch den Baumeister Konrad Krebs 1533-40 das Haupt­werk der Frührenaissance in Deutsch­land errich­ten, den sogenannten „Johann-Friedrich-Bau“. Mit seinem eindrucksvollen Wendelstein – ein geniales Meisterwerk im Treppenbau – erstaunt er bis heute die Besucher des Schlosses. Torgau, bezeichnet als „Amme der Refor­mation“, wurde politisches, kulturelles und religiöses Zentrum weit über Sachsen hinaus. Hier konnte sich die reformatorische Lehre Luthers schnell verbreiten. 1520 hielt Valentin Tham in der Nikolaikirche die erste evange­lische Predigt. Luther selbst predigte 1521 erstmalig in der Stadt. 1544 weihte er die Schlosskapelle als ersten protestantischen Kirchenbau ein. Phillip Melanchthon überreichte dem Kur­fürsten 1530 die sogenannten „Torgauer Artikel“, die als Grundlage für das Augsburger Bekenntnis der Protestanten dienten. Der Torgauer Kantor Johann Walter legte die gesamte musikalische protestantische Liturgie fest, seine Kantorei diente als Vorbild für alle anderen Länder. Katharina von Bora, die Ehefrau Martin Luthers, gelangte 1552 – auf der Flucht vor der in Witten­berg ausgebrochenen Pest – nach Tor­gau, verstarb hier und wurde in der Marienkirche beigesetzt. Mit der Schlacht bei Mühlberg 1547 endete die Residenzzeit für Torgau. Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige verlor seine Kurwürde an Herzog Moritz von Sachsen. Dennoch blieb Torgau bis ins 18. Jh. hinein Ausrichtungsort für Landtage und großzügige höfische Feste. Bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges hinein erlebte die Stadt eine Blütezeit. Zahlreiche prachtvolle Bürgerhäuser, beson­ders das Rat­haus (1563-65) und das Bürger­meister-Ringen­hain-Haus (1594–1630) zeu­gen davon. KRIEGSZEITEN IN TORGAU UND „KLEIN-POTSDAM“ Aufgrund der strategisch und wirtschaftlich güns­tigen Lage am Elbübergang litt Torgau zu Kriegszeiten immer wieder unter hohen Kontri­butionen, Verwüstungen des Schlosses und Be­satzungen. Auf Veranlassung Napo­leon I. gab König Friedrich August 1810 den Befehl, Torgau zu befestigen. Dies hatte eine völlige Ver­än­derung des Stadtbildes zur Folge. Vor allem die Vorstädte, soziale und sakrale Bauten fielen den Festungsbauten zum Opfer. 1815 fiel Torgau an Preußen, womit die städtische Gerichtsbarkeit preußischem Recht weichen musste. Das Schloss wurde zur Kaser­ne umgewandelt und die Stadt ent­wickelte sich zu einem „Klein-Potsdam“. TORGAU IM 20. JAHRHUNDERT – BEGEGNUNG AN DER ELBE Die militärische Besatzung sicherte die wirt­schaft­liche Grundlage der Stadt bis zum Ersten Weltkrieg. Nach der Reduzierung des Heeres 1919 siedelte der Stadtrat Industrie in Torgau an. 1935 wurden bereits wieder Truppen hierher verlegt. Im Zweiten Weltkrieg lag in Torgau die Spitze der Militärgerichtsbarkeit der Wehrmacht: das Reichskriegsgericht und die Wehrmacht­ge­fäng­nisse Fort Zinna und Brückenkopf. Welt­berühmt wurde Torgau aber durch die erste Begegnung amerikanischer und sowjetischer Soldaten am 25. April 1945. Die Fotos vom symbolträchtigen Händedruck über der Elbe gingen um die Welt. TORGAU HEUTE Seit der DDR-Zeit, der politischen Wende 1989 und der Wiedervereinigung sind nun 20 Jahre vergangen. Im Jahr 2004 wurde ganz Torgau mit seinem Schloss, dem wunderschön restaurierten Stadtbild und seinen zahl­rei­chen geschichts­trächtigen Bürgerhäusern zum Schauplatz der 2. Sächsischen Landes­aus­stellung. Das Thema „Glaube und Macht – Sachsen im Europa der Reformationszeit“ lockte über 226.000 Besucher an.

Verfügbarkeit

Kontakt

Wintergrüne 5, 04860 Torgau
Telefon: +49 (0) 3421 70336

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Museum im Stasi-Bunker
 In dem 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätte der Leiter der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger „Runden Ecke”, im Ernstfall zusammen mit 100 Offizieren seine Tätigkeit fortgesetzt. Zu besichtigen sind das über fünf Hektar große,...
Kultur & Museen
Handwerkerhaus am Beckerwall
Die zahlreichen kleinen Häuser hinter den Stadtwällen sind erst durch Abtrennung von den großen Grundstücken der Hauptgassen seit Anfang des 16. Jahrhunderts während der Zeit kurfürstlicher Residenz und starkem Bevölkerungswachstums in der Stadt...
Kultur & Museen
Bürgermeister-Ringenhain-Haus
Torgau ist eine steinerne Renaissancestadt, die nach den Bränden des 15. Jahrhunderts und trotz häufiger kriegerischer Bedrohung weitestgehend unzerstört geblieben ist. Das heute prächtigste Renaissancehaus ist das des Bürgermeisters Paul Ringenhain...
Kultur & Museen
Schloss Hartenfels
Schauplatz von 500 Jahren Weltgeschichte Als architektonisches Meisterwerk der Renaissance gebaut, ist Schloss Hartenfels ein authentischer Ort der Reformationsgeschichte. Im Innern beherbergt das Schloss zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Gedenkstätten...
Kultur & Museen
Raumrätsel Escape Room Leipzig
Rätselraume oder Escape Rooms sind die perfekte Freizeitbeschäftigung für alle, die gern aktiv sind, etwas Neues ausprobieren wollen und Lust auf Teamspiele haben. Garantierter Freizeitspaß und perfektes Teambuilding für Freunde, Familien und...
Indoorhallen
Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Die Dauerausstellung in der Kurfürstlichen Kanzlei Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau eröffnete am 15. April 2005 seine aktu­elle Dauerausstellung in der Kurfürst­lichen Kanzlei. Alle Besucher sind eingeladen, der Geschichte Torgaus...
Kultur & Museen
Katharina-Luther-Stube
Im Haus auf dem Scharfenberg, der heutigen Katharinenstraße 11, ist am 20. Dezember 1552 Katharina Luther verstorben. Das stattliche dreigeschossige Renaissancehaus wurde 1528 unter Einbeziehung älterer Bausubstanz, die in zweigeschossigen Kellern...
Kultur & Museen
Rochlitzer Berg
Eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands prägt eine ganze Region Aus der Asche eines Vulkans entstand der Rochlitzer Berg als Heimstätte des leuchtend roten Rochlitzer Porphyrs, der weit über die Grenzen der Region hinaus als „Sächsischer Marmor...
Natur erleben

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns