Schloss Rodenberg

Schloss RodenbergBildquelle: wikipedia.de

Vom Grafensitz zum Freilichtmuseum

1337 ist die Vorburg Sitz des Schaumburger Amtmanns. Graf Adolf VII. erneuert und verstärkt zwischen 1330 und 1348 Burg und Vorburg und nimmt dort 1348 seinen Sitz.

1553 wird das Schloss von den Braunschweigern fünf Tage lang erfolglos unter Einsatz von “Wurf- und Pulvergeschütz” belagert.

1638 verteidigen kaiserliche Truppen das Schloss, das im 30-jährigen Krieg mehrfach den Besitzer wechselt, erfolgreich gegen die Schweden.

1661 – 1662 lässt Landgraf Wilhelm VI. die Schlossgebäude wiederherstellen. 1663 entfestigt er die Außenanlagen. Die Walltürme werden abgebrochen und verfüllt, die Kanonen in Kassel eingeschmolzen oder in die neue “Landesfestung” Rinteln verbracht. Die Vorburg wird Domäne. 1777 sind auf dem Stadtplan nur noch Bastei, Nordostrondell mit Wehr und Südwestrondell erkennbar. 1837 ist der innere Schlossgraben völlig verfüllt.

1859 brennen beim großen Stadtbrand Teile des Schlosses, u.a. der repräsentative “Fürstenbau” nieder. Mit Ausnahme des Ständehauses werden alle Gebäude abgerissen.

1866 fällt Schaumburg mit Hessen-Kassel an Preußen. Die Reste der Befestigungsanlagen verfallen immer mehr und sind kaum noch kenntlich. Um 1940 wird der verlandete Innengraben wieder hergestellt.

Zwischen 2000 und 2004 werden Bastei, Rondell und zwei Wehre vom Förderverein Schloss Rodenberg e.V. ausgegraben, gesichert und teilweise wieder hergestellt.

Das Freilichtmuseum umfasst den gesamten Schlossbereich mit „ Ständehaus“, Wall und Graben, sowie zwei Artillerietürme ( sechseckige Bastei und Rondell ) aus der Zeit um 1500 mit daran angebauten Stauwehren. Die von 2000 bis 2004 ergrabene und teilrestaurierte Anlage ist in Deutschland einmalig.

Die gut beschilderten Außenanlagen sind ganzjährig begehbar.

Von Mai bis Oktober können an Samstagen von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen von Führungen die Innenräume derbeiden Türme besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Das Freilichtmuseum Schloss Rodenberg wird vom Förderverein Schloss Rodenberg e.V. betrieben, dessen Mitglieder ehrenamtlich arbeiten. Der Verein ist auf Spenden angewiesen.

Aktivitäten

  • Zu Fuß

Verfügbarkeit

Kontakt

Schloss Rodenberg, 31552 Rodenberg

Orte & Städte in der Umgebung

Erkunden Sie die versteckten Juwelen und idyllischen Kleinstädte in der Nähe, die oft übersehen werden. Tauchen Sie ein in die lokale Atmosphäre, entdecken Sie historische Schätze und kosten Sie die einladende regionale Küche.

Lauenbrück
Erleben Sie eine harmonische Verbindung von Natur und Tradition in einem ruhigen Ort, der hohe Lebensqualität und entspannte Freizeitmöglichkeiten bietet.
Stadthagen
Erleben Sie Geschichte, Kultur und Lebensfreude inmitten idyllischer Kulissen. Ein unvergessliches Städteerlebnis erwartet Sie!
Landesbergen
Erleben Sie die Verbindung von erstklassigem Wein, kultureller Vielfalt und natürlicher Schönheit – ein Ort, der Genuss und Lebensfreude auf besondere Weise vereint.
Idyllische Landschaft von Verden am Fluss Aller
Die Zeitzeugnisse, die die Stadt zu bieten hat, sind vielseitig und reichen vom Dom St. Maria und Cäcilia mit seiner bewegten Geschichte über das Fischerviertel und seine historischen Häuser bis zum modernen John-Lennon-Denkmal.
Scheessel

Grüne Landschaft rund um Weyhe in der Ferienregion Mittelweser
Die Gemeinde Weyhe liegt nur 12 km vor den Toren Bremens – und doch mitten im Grünen.
Rund um Petershagen gibt es zahlreiche Windmühlen
Außergewöhnliche Museen, historische Weserkirchen, liebevoll restaurierte Mühlen, Häuser mit Geschichte sowie ein buntes Veranstaltungsspektrum lohnen den Besuch.
Eine romantische Kleinstadt mit über 1000-jähriger Geschichte
Herzstück der historischen Stadt mit einer 1000jährigen Geschichte ist die Altstadt mit ihren Fachwerkfassaden.

Gastronomie in der Umgebung

Leckeres Essen ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Von köstlichen Vorspeisen bis hin zu verführerischen Desserts gibt es unzählige Möglichkeiten, kulinarische Freuden zu erleben und unsere Geschmacksknospen immer wieder neu zu entdecken. Genuss pur auf Ihrer Reise!

August
Regionale Küche
Große Klus
Regionale Küche
Torschreiberhaus
Mediterrane Küche
Plaza
Regionale Küche
Forsthaus Heiligenberg
Regionale Küche
Pades Restaurant
Regionale Küche
Palmengarten
Deutsche Küche
La Trattoria
Mediterrane Küche

Campingplätze in der Umgebung

Ein Campingurlaub ist eine großartige Gelegenheit um draußen aktiv zu sein, sich mit der Natur zu verbinden und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.

Hilf uns bei der Suche nach neuen Campingplätzen

Zu diesen Suchkriterien wurden noch keine Campingplätze entdeckt.

Hast du vielleicht einen Tipp für uns? Dann schreibe uns unter unterkuenfte@meine-ferienregion.de.
Wir prüfen Deinen Vorschlag und nehmen diesen gerne in dieser Ferienregion auf.

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns