Museum Bad Orb

Bildquelle: Homepage Museum Bad Orb Wolfgang Hessberger
In der Solgasse wurde jahrhundertelang Salz in Holzkästen gradiert, die sog. Kastengradierung. Gradieren bedeutet: den Salzgehalt erhöhen. Zunächst mußte die Sole gereinigt werden. Die Holzkästen wurden mit Sole gefüllt, dann ließ man die Sole stehen damit sich der Schmutz absetzte, dann wurde die Sole in den Gießhäusern über Stroh ausgegossen. Die Bestandteile der Sole, wie - Kalk, Ton, Gips - setzten sich in den Kästen ab und wurden so hart, daß Häuser darauf gebaut werden konnten. In der Solgasse sind bis heute 2 Häuser erhalten, die auf Fundamenten aus diesen versteinerten Solebestandteilen gebaut sind. Das Herzstück der Abteilung "Geschichte der Orber Salzgewinnung" ist ein detailgetreues Architekturmodell der Orber Salinenanlage nach Inventarplänen des Jahres 1862 im Maßstab 1:200. Das Modell hat der Bad Orber Geschichts- und Heimatverein mitfinanziert. Das 2,80 x 5,60 m große Modell des Modellbauers Wolfgang Habel veranschaulicht das 11,5 ha große Salinengelände. Es zeigt die im 19. Jahrhundert vorhandenen 11 Gradierwerke und sämtliche Gebäude der Orber Saline. Diese Salinenanlage löste die sog. Kasten-gradierung ab, die innerhalb der Stadtmauern stattfand. Mit hohem technischem Aufwand wurde die Sole aus den Salzbrunnen in der Stadt gefördert und durch hölzerne Rohrleitung entlang des Quellenrings zu den Gradierwerken geleitet. Dort erzeugten sieben "Wasserkünste" Energie zum Antrieb der Pumpen und Druckwerke. Die Gradierwerke wurden mit Schwarzdornreisig bestückt, über das die Sole rieselte. Mittels Wasserkraft ("Wasserkunst") wurde die Sole unter das Dach gefördert, floß dort in eine offene Rinne und wurde mittels Holzhähnen in dünnen Rinnsalen auf das Reisig verteilt. Die Gradierung reinigt die Sole von erdigen Bestandteilen Kalk, Ton, Gips. Die entstehenden Ablagerungen setzen sich auf dem Reisig fest und versteinern mit der Zeit (Dornsteine). Vor der Gradierung hat die Sole ca. 3% Salzgehalt. Nach bis zu 8 "Gradierfällen" bis zu 20% Salzgehalt. Gewöhnlich reichen 3 bis 4 "Gradierfälle" aus. Als siedewürdig galt die Sole, wenn mindestens 18% Salzgehalt erreicht waren. Nach der Gradierung wurde die Sole zur Beruhigung und Klärung in großen Holztröge gefüllt. Die Versiedung der Sole erfolgte in "Sudpfannen". Die Sole wurde gesotten bis die "Gare" eintrat (Kristallbildung bei Sättigung, d.h. 26% NaCl). Mit der "Salzkrücke", "Salzkruke" oder "Salzrechen" wurde das Salz an den Rand gezogen und zum ausschaufeln angehäuft. Das Salz "rechen" bzw. "schöpfen" war die Aufgabe des "Sälzers". In geflochtene Körbe gefüllt wurde es in die Trockenhäuser zum Trocknen gebracht. Die Lagerung des Salzes wurde von Zollbeamten streng überwacht. Ein 1806 erbautes Gradierwerk, ist heute noch erhalten und dient als Freiluft-Inhalatorium. Es ist 160 m lang und enthielt seinerzeit 26.600 Bündel Schwarzdornreisig in 76 Feldern.

Verfügbarkeit

Kontakt

Burgring 14, 63619 Bad Orb
Telefon: +49 (0) 6052-860

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Wellness & Erholung
Genießen Sie in der Justus-von-Liebig-Therme heilsame Wärme & Quellen. Entspannen in der Sauna, Salzgrotte oder bei einer Massage. Wohlbefinden pur!
Schlösser & Burgen
Vom 11. Jhd. stammend, erzählt diese Burg Geschichten aus vergangenen Zeiten. Entdecke ihre Geheimnisse!
Winterwelt
Ski-Langlauf im traumhaft schönen Winterwald oder über verschneite sonnenreiche Höhen des Spessarts seine Langlaufrunden ziehen - Natur Genuss.
Wellness & Erholung
Eintauchen in eine Welt aus Wärme, Wasser, Licht und Klang. Eine futuristische Architektur, ein Bad für alle Sinne. So geht Leichtigkeit. Das Rhein-Main-Gebiet ganz in der Nähe, der Stress ganz weit weg.
  •  

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Die Grube Wilhelmie ist ein Kupferbergwerk in standfestem Gneis und befindet sich in Sommerkahl im Vorspessart (Nordbayern). Reicht auch die Geschichte des Bergbaus in Sommerkahl bis 1542 zurück, so geht das heute erhaltene Grubengebäude vorrangig...
Kultur & Museen
Das ehemalige Stadtpalais der Grafen von Schönborn aus dem Jahr 1681 beherbergt seit 1970 die naturkundlichen Sammlungen. Es wird die heimische Flora und Fauna präsentiert, aber auch so manche exotische Tiere und Pflanzen sind zu entdecken. Die...
Kultur & Museen
Vorweihnacht mit allen Sinnen! Zur Adventszeit putzt sich die Einhardstadt immer besonders heraus und hat einiges zu bieten!  Das Highlight ist der große Adventsmarkt, der in der Regel in der Woche vor dem ersten Advent startet und der sein zuhause...
Winterwelt
In der Solgasse wurde jahrhundertelang Salz in Holzkästen gradiert, die sog. Kastengradierung. Gradieren bedeutet: den Salzgehalt erhöhen.
Kultur & Museen
Eine Schatzkammer des Spessarts, voller Geschichte und Geschichten Hohe Herren und Habenichtse – Kurfürsten, Förster, Fabrikanten, Handwerker, Waldarbeiter und Räuber – sie alle lebten im und vom Spessart, viele mehr schlecht als recht. Und wo es...
Kultur & Museen
Entdecke außergewöhnliche Fahrräder und fahre das verrückteste Rad deines Lebens!
Fun & Action
Das klassizistische Gartenschloss
Schlösser & Burgen
Das HoppInn Kinderspielparadies ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Auf 2.000 qm beherbergt unser Indoor-Spielplatz zahlreiche Attraktionen für die Kinder, die hier nach Herzenslust toben, spielen und relaxen können. Denn bei der Auswahl der...
Fun & Action

Willkommen auf meine-ferienregion.de, Ihrem Portal für die faszinierendsten Entdecker-Ziele in Deutschland. Entdecken Sie atemberaubende Ausflugsziele wie den Kölner Dom, sehenswerte Orte & Städte wie Füssen oder St. Goar.

Unsere vielfältigen Ausflugsziele bieten für jeden Geschmack etwas: Erleben Sie Wasserwelten am Bodensee, Fun & Action im Europa-Park Rust oder die beeindruckende Natur in der Ferienregion Spreewald. Besuchen Sie historische Kirchen wie das Kloster Andechs und prachtvolle Schlösser wie Schloss Neuschwanstein. Entdecken Sie malerische Ferienstraßen und die schönsten Golfplätze Deutschlands.

Unter "Essen & Trinken"- finden Sie Restaurants, die Ihren Gaumen verwöhnen. Genießen Sie Sterneküche im "Aqua" in Wolfsburg oder die gemütliche Atmosphäre in einer badischen-württembergischen Straußenwirtschaft. Entdecken Sie Weingüter entlang der Mosel und kosten Sie hervorragende deutsche Weine.

Die Rubrik Marktplatz bietet eine Übersicht über verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Entdecken Sie Outlets wie das Outletcity Metzingen, stöbern Sie in Souveniergeschäften am Heidelberger Schloss oder finden Sie regionale Spezialitäten in Hofläden rund um Hamburg.

Bei meine-ferienregion.de finden Sie alles für Ihren Traumurlaub in Deutschland. Lassen Sie sich von den wunderschönen Ferienregionen begeistern. Ob Wellness, Kultur, Kulinarik oder Shopping – entdecken Sie jetzt Ihr nächstes Urlaubsziel.

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns