Katharina-Luther-Stube

Katharina-Luther-StubeBildquelle: Homepage Katharina-Luther-Stube
Im Haus auf dem Scharfenberg, der heutigen Katharinenstraße 11, ist am 20. Dezember 1552 Katharina Luther verstorben. Das stattliche dreigeschossige Renaissancehaus wurde 1528 unter Einbeziehung älterer Bausubstanz, die in zweigeschossigen Kellern noch vollständig erhalten ist, neu errichtet. Ab 1517 war der kurfürstliche Rennmeister Friedrich des Weisen, Christof Ahoymet, Besitzer des Hauses. Der Rennstall befand sich in unmittelbarer Nähe. Katharina von Bora, die spätere Frau Martin Luthers, war 1523 mit acht weiteren Nonnen und mit Hilfe des Torgauer Kaufmanns Leonard Köppe aus dem Kloster Nimbschen entwichen und kam zunächst mit einem Köppeschen Fuhrwerk Ostern 1523 nach Torgau. Hier begann sie ihr bürgerliches Leben. Martin Luther selbst hat die Verantwortung für den Vorgang übernommen und in Wittenberg für die Zukunft der Nonnen gesorgt. Mit Leonard Köppe war er seit dieser Zeit freundschaftlich verbunden, lud ihn auch zu seiner Hochzeit mit Katharina 1525 ein und nächtigte häufig während seiner zahlreichen Torgau-Besuche in Köppes Haus, der hier auch eine Beherbergung betrieb. Als 1552 die Pest in Wittenberg ausgebrochen war, sah sich die Universität veranlasst, nach Torgau in das Franziskanerkloster umzuziehen. Der Medizin-Professor Dr. Jakob Millich nahm im Haus auf dem Scharfenberg, das sich zu diesem Zeitpunkt im Besitz der Witwe des Küchenmeisters Michel Karsdorf befand, Quartier. Als sich auch Katharina Luther entschied, Wittenberg zu verlassen, war es für sie wohl selbstverständlich, dass sie den Universitätsangehörigen folgte. Auf dem Weg nach Torgau stürzte ihr Wagen und sie verletzte sich lebensgefährlich. Auch jetzt war es folgerichtig, sie zur Betreuung durch den Medizin-Professor im Haus der Witwe Karsdorf unterzubringen. Hier lernte sie noch die Braut ihres Sohnes Paul, Anna, Tochter des kurfürstlichen Rates Veit Warbeck, in ihren letzten Lebenstagen kennen. Sie starb am 20. Dezember 1552 und wurde in der Marienkirche beerdigt, wo sich noch heute die von ihren Söhnen gestiftete Grabplatte befindet. Diese Art der Bestattung war eine bevorzugte, vor allen Dingen für Angehörige des kurfürstlichen Hofs. Die Katharina-Luther-Stube ist das einzige, wenn auch kleine, Museum, das der „tatkräftigen Lutherin“ gewidmet ist, ohne deren aufopferungsvolles Wirken für den Wirtschaftsbetrieb Luthers der Reformator nicht erfolgreich hätte agieren können.

Verfügbarkeit

Kontakt

Katharinenstraße 11, 04860 Torgau
Telefon: +49 (0) 3421 70336

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Raumrätsel Escape Room Leipzig
Rätselraume oder Escape Rooms sind die perfekte Freizeitbeschäftigung für alle, die gern aktiv sind, etwas Neues ausprobieren wollen und Lust auf Teamspiele haben. Garantierter Freizeitspaß und perfektes Teambuilding für Freunde, Familien und...
Indoorhallen
Schloss Hubertusburg
Die königliche Jagdresidenz Das, nach dem Schutzpatron der Jagd benannte Schloss Hubertusburg, stellt eine der reifsten Leistungen sächsischer barocker Baukunst dar. Dabei ist es das größte und ehemals prächtigste Landschloss Europas. Errichtet...
Schlösser & Burgen
Museum im Stasi-Bunker
 In dem 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätte der Leiter der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger „Runden Ecke”, im Ernstfall zusammen mit 100 Offizieren seine Tätigkeit fortgesetzt. Zu besichtigen sind das über fünf Hektar große,...
Kultur & Museen
Lapidarium im Schloss Hartenfels
Wer das Lapidarium besucht, wird mit den ältesten Gewölben des Schlosses überrascht. Originale ornamentale Sandsteinarchitektur und bildhauerische Exponate sind hier in einer eindrucksvollen Schau, die zugleich Schlossgeschichte vermittelt, zu...
Kultur & Museen
Schloss Hartenfels
Schauplatz von 500 Jahren Weltgeschichte Als architektonisches Meisterwerk der Renaissance gebaut, ist Schloss Hartenfels ein authentischer Ort der Reformationsgeschichte. Im Innern beherbergt das Schloss zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Gedenkstätten...
Kultur & Museen
Bürgermeister-Ringenhain-Haus
Torgau ist eine steinerne Renaissancestadt, die nach den Bränden des 15. Jahrhunderts und trotz häufiger kriegerischer Bedrohung weitestgehend unzerstört geblieben ist. Das heute prächtigste Renaissancehaus ist das des Bürgermeisters Paul Ringenhain...
Kultur & Museen
Rochlitzer Berg
Eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands prägt eine ganze Region Aus der Asche eines Vulkans entstand der Rochlitzer Berg als Heimstätte des leuchtend roten Rochlitzer Porphyrs, der weit über die Grenzen der Region hinaus als „Sächsischer Marmor...
Natur erleben
Tierpark Eilenburg
Klein, aber fein! In der vier Hektar grünen Oase inmitten des Stadtparkes haben 250 Tiere von 40 Arten ihr Zuhause. Neben der Affen-Freianlage, in der die Hutaffen herumtoben können, gibt es Schwein, Pferd und Esel im Haustierhaus und auf der Koppel...
Natur erleben

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns