Unteres Schloss Greiz

Das Untere Schloss war über Jahrhunderte hinweg das Residenzschloss der Untergreizer Herren und Reichsgrafen sowie ab 1809 der Fürsten Reuß älterer Linie.
Im Jahre 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft Reuß in die Gebiete Untergreiz, Obergreiz und Gera. Heinrich der Ältere erhielt Untergreiz und errichtete neben der heutigen Kirche St. Marien seinen Herrschaftssitz, die später Unteres Schloss genannte Residenz.
Von 1768 bis 1802 wurde die gräfliche Residenz nach dem Erlöschen der Untergreizer Linie zum Sitz von drei Landescollegien der wiedervereinigten älteren Linie (Regierung, Kammer, Konsistorium).
Nach einem verheerenden Stadtbrand im April 1802 und der damit verbundenen starken Zerstörung des Unteren Schlosses ließ der damals regierende Fürst Reuss Aelterer Linie, Heinrich XIII., bis 1809 das Untere Schloss im klassizistischen Stil wieder aufbauen.
Nach der Fertigstellung verlegte Heinrich XIII. die Residenz des Fürstentums Reuß älterer Linie von dem Oberen Schloss in das neu errichtete Untere Schloss. Das Untere Schloss war seit dem zweiten regierenden Fürsten Reuss Aelterer Linie, Heinrich XIII., bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 das Residenzschloss des Fürstentums.
Besondere historische Bedeutung erlangte das Fürstentum im Deutschen Krieg von 1866. Die politische und militärische Stellungnahme für die Großdeutsche Lösung der Deutschen Frage mit der Hegemonialmacht Österreich prägte die konfliktreiche Innen- und Außenpolitik des Fürstentums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit Heinrich XXII. übernahm 1867 ein Fürst die Geschicke des Fürstentums Reuß älterer Linie, der sich als Landesvater dem Legitimismus verpflichtet fühlte und sehr bemüht war, die Souveränität des Landes Reuß älterer Linie zu erhalten.
Das Untere Schloss ist ein geschlossenes Ensemble der Residenzarchitektur des 19. Jahrhunderts. Heute befinden sich im Unteren Schloss das Museum, die Textilschauwerkstatt, die Greiz-Information, die Musikschule und ein Cafe.
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Schade...
Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.
Ausflugsziele in der Umgebung
Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.
shutterstock.com - GrebnerFotografie
Talsperre Pöhl: Wandern, Wassersport und Erholung im Vogtland. Mit familienfreundlichem Campingplatz und Freizeitspaß für die ganze Familie!
Wasserwelt
shutterstock.com - Grogl
Skispaß ...sooooo lang!
Die Kammloipe auf dem Gebirgskamm vom erzgebirgischen Johanngeorgenstadt bis ins vogtländische Schöneck gehört zu den wohl schönsten und auch schneesichersten Loipen Deutschlands und wurde mit dem Prädikat "Exzellente Loipe...
Winterwelt
shutterstock.com - ksenia-lev
Jeder kann dabei sein und für jeden steht es offen - "KINDERSPIELVOGTLAND" im Höhenluftkurort Grünbach.
Hier befinden sich auf rund 2 x 650 m² Fläche ein Indoor-Spielplatz und eine Kinderfahrschule sowie weitere Spielanlagen im Außenbereich.
Wir...
Fun & Action
Homepage Unteres Schloss Greiz
Das Untere Schloss war über Jahrhunderte hinweg das Residenzschloss der Untergreizer Herren und Reichsgrafen sowie ab 1809 der Fürsten Reuß älterer Linie.
Im Jahre 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft Reuß in die Gebiete...
Kultur & Museen
shutterstock.com - A.N.Foto
Gehen Sie auf Zeitreise! Die Osterburg: Imposante Festung des 12. Jahrhunderts, heute fesselndes Museum. Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Geschichte.
Schlösser & Burgen
shutterstock.com - Edler von Rabenstein
Entdecken Sie einen einzigartigen Ort mit seiner besonderen Geschichte!
Schlösser & Burgen
Homepage Sommmerpalais Graiz/Sommerpalais Greiz (Foto: Christian Freund)
»Maison de belle retraite«, Haus des schönen Refugiums, nannte Bauherr Fürst Heinrich XI. Reuß (1722–1800) in der Giebelinschrift sein im Stile des Frühklassizismus errichtetes Sommerpalais.
Kultur & Museen
Homepage Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal
Wer wollte bestreiten, dass Klingenthal wohl die zahlreichsten Weltmeister hervorgebracht hat? Klingenthal ist zum einen als Musikstadt bekannt – und exportiert bis heute viele Akkordeons auch unter dem Markennamen »Weltmeister« in aller Herren...
Kultur & Museen