Schloss Hellenstein

Ein Stück Geschichte in Stein gehauen
Die Burg Hellenstein, deren Ursprung im frühen 12. Jahrhundert liegt, ist ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte. Die imposante Ruine ist reich an staufischen Buckelquadern und atmet den Geist längst vergangener Zeiten. Jährlich finden im sogenannten Rittersaal die renommierten Heidenheimer Opernfestspiele statt.
Im Jahr 1530 wurde die Burg durch einen verheerenden Großbrand zerstört. Ihr Wiederaufbau in der Mitte des 16. Jahrhunderts verlieh ihr die Form, die wir heute bewundern können. Zwischen 1595 und 1611 wurde östlich der Burg das prächtige Schloss Hellenstein nach den Entwürfen des berühmten Architekten Heinrich Schickhardt errichtet. Von diesem Zeitpunkt an verlor die Burg an Bedeutung, verfiel allmählich zur Ruine und wurde schließlich 1797 zum Abriss freigegeben.
Heute beherbergen die Gebäude der Schlosskirche, der Obervogtei, der Burgvogtei und des Altanenbaus das Museum Schloss Hellenstein. Im Erdgeschoss der Burgvogtei befindet sich der Marstall, der für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Das kunstvoll gestaltete Nordtor führt in die Stadt und ist ein markanter Punkt auf dem Weg.
Der Fruchtkasten an der Südostseite, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut wurde, diente einst als Sammelstelle für Naturalabgaben und beherbergt heute das Museum für Kutschen, Chaisen und Karren. Die Südostbastion, bekannt als "Zwetschgengärtle", bietet einen weiten Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Westlich des Fruchtkastens liegt der Brunnengarten mit dem beeindruckenden 78 Meter tiefen "Kindlesbrunnen".
Das Nordosttor führt in den Schlosspark, der den Weg zur Michaelskirche ebnet. Das benachbarte evangelische Pfarrhaus, ein charmantes Gebäude aus dem Jahr 1771, rundet das historische Ensemble ab.
Orte & Städte in der Umgebung
Erkunden Sie die versteckten Juwelen und idyllischen Kleinstädte in der Nähe, die oft übersehen werden. Tauchen Sie ein in die lokale Atmosphäre, entdecken Sie historische Schätze und kosten Sie die einladende regionale Küche.
Gastronomie in der Umgebung
Leckeres Essen ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Von köstlichen Vorspeisen bis hin zu verführerischen Desserts gibt es unzählige Möglichkeiten, kulinarische Freuden zu erleben und unsere Geschmacksknospen immer wieder neu zu entdecken. Genuss pur auf Ihrer Reise!
Restaurant und Brasserie unter einem Dach Gut speisen können Sie bei uns – egal wonach Ihnen gerade ist. Im Erdgeschoss...
Schön gelegen am Weißen Kocher liegt der Landgasthof Läuterhäusle. Der Weg hin zur Quelle des kleinen Flusses...
Campingplätze in der Umgebung
Ein Campingurlaub ist eine großartige Gelegenheit um draußen aktiv zu sein, sich mit der Natur zu verbinden und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.

Camping Wagenburg Ihr Campingplatz im Oberen Donautal.
Ideal für Aktive! Wandern Radfahren Paddeln Klettern! Start direkt am Platz! Am Ufer...

Camping Aichelberg liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, nahe Göppingen und Stuttgart. Ideale Lage für einen Zwischenstopp, aber auch für einen...

Hofgut Hopfenburg /Münsingen, Biospärengebiet Schwäbsiche Alb:
Urlaub im Schäferwagen, Jurte, Zirkuswagen oder Ihrer eigenen, mobilen...

zentral auf einer Hochebene der Alb in einem großen Waldgebiet mit zahlreichen Wander- und Radfahrwegen gelegen. Im Winter Ski-Langlauf und...

Unweit von Altstadt und Universität im Tübinger Westen befindet sich der „Neckarcamping Tübingen“. Der kleine Stadt-Campingplatz ist frisch...

Seencamping Krauch
Seencamping Krauchenwies liegt auf einem ebenen, durch Büsche und Hecken parzellierten Wiesengelände direkt am Ufer des...

Der komplette Campingpark wird renoviert und erneuert. Wiedereröffnung im Jahr 2020!
Am nördlichen Ortsrand von Rammingen legt der...
