Neues Schloss Stuttgart
Eines der historischen Wahrzeichen Stuttgarts Das Neue Schloss
Die einstige Residenz der württembergischen Herzöge und Könige bildet, zusammen mit dem Alten Schloss und dem Schlossplatz, das städtebauliche Zentrum der Landeshauptstadt. Heute noch dienen die prunkvollen Räume der Repräsentation des Landes.
STANDESGEMÄSSE WOHNUNG GESUCHT
Das Alte Schloss genügte den Ansprüchen des jungen Herzogs nicht: Als Carl Eugen von Württemberg 1744 im Alter von 16 Jahren nach Stuttgart kam, hatte er klare Vorstellungen von einer angemessenen Residenz. Daher verlangte er die Errichtung einer „standesgemäßen, seiner fürstlichen Dignität convenablen und dem Umfang Dero Hofstaats hinlänglichen Wohnung" – und drohte damit, andernfalls die Hofhaltung nach Ludwigsburg zu verlegen. So kam es zur Errichtung des Neuen Schlosses.
GEPRÄGT VOM HISTORISCHEN STILMIX
Das heutige Erscheinungsbild der beiden Stuttgarter Residenzschlösser, verbunden durch Schiller- und Schlossplatz, zeichnet sich aus durch ein Neben- und Miteinander der Epochen und Stile. Zu sehen sind das burgartige Alte Schloss aus dem Mittelalter, die großzügige Eleganz des 18. Jahrhunderts beim Neuen Schloss und schließlich die Formensprache der Wiederaufbauzeit des 20. Jahrhunderts. Nimmt man noch die Stadt- und Gartenplanungen bis in die Gegenwart hinzu, spiegeln sich hier sämtliche historische Epochen Stuttgarts wider.
DAS NEUE SCHLOSS HEUTE
Die Flügel des Schlosses beherbergen heute das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Im Untergeschoss des Stadtflügels zeigt das Landesmuseum Württemberg römische Antiken. Der Weiße Saal kann für Kultur- und Festveranstaltungen gemietet werden. Die rekonstruierten Säle im Mitteltrakt dienen der Landesregierung für repräsentative Anlässe. Auf dem Schlossplatz finden Veranstaltungen statt.
Das Neue Schloss Stuttgart hat keine regelmäßigen Öffnungs- bzw. Führungzeiten, in denen das Schloss besichtigt werden kann. Da das Schloss als Sitz des Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg dient, können auch keine Führungen für Gruppen durchgeführt werden. In unregelmäßigen Abständen werden Sonderführungen angeboten. Die Termine dieser Sonderführungen werden über die Tagespresse angekündigt und auf dieser Website.
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Ausflugsziele in der Umgebung
Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.