"Kult-Ur-Hang" Burg Stein

Bildquelle: Homepage "Kult-Ur-Hang" Burg Stein

Das 8000 Quadratmeter große Burggelände war gegen das Hinterland durch einen sichtbaren Abschnittsgraben geschützt, an den übrigen Seiten durch den steil abfallenden Fels. Der gut erhaltene runde Bergfried mit zwei Meter dicken Mauern aus Buckelquadern stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Vom ehemaligen Wohnbau sind nur noch Reste vorhanden. Etwas unterhalb der eigentlichen Burg schließt sich der spätmittelalterliche so genannte Hungerturm an, der mit den teilweise erhaltenen Schenkelmauern die Burg mit der Marktbefestigung verband.

Die künstlerische Gestaltung bezieht sich auf eng miteinander verwobene Themen. Die Exponate sollen die Symbiose zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der zeitgenössischen Formsprache bilden. An den Wegführungen talabwärts sind Ölmalereien aufgestellt, allesamt „Heraldische Körpermaskierungen“ darstellend. Diese Schutzschildmotive signalisieren wie von Boten (Herolde) vorgehaltene Symbolmotive. Der Dreizack am Ende, eingebunden in ein mandalaähnliches Schildmotiv, repräsentiert die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nach zehn Bildern endet der als Serpentine angelegte Weg am Hungerturm.

Verfügbarkeit

Kontakt

Burg-Stein-Gasse 19, 93336 Altmannstein
Telefon: +49 (0) 9446 90210

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Ignaz-Günther-Museum
Das Museum wurde 1997 von der Marktgemeinde Altmannstein zu Ehren ihres großen Sohnes, des berühmten Bildhauers Ignaz Günther, eingerichtet. Mit einbezogen sind die Vorfahren Günthers, deren künstlerisches Erbe ebenso gewürdigt wird.
Kultur & Museen
Großer Brombachsee
Der Große Brombachsee ist ein Stausee in Bayern, der das Herzstück des Fränkischen Seenlands bildet. Er dient vor allem der Wasserregulierung für das regenarme Nordbayern und dem Hochwasserschutz im Altmühltal. Dieser erlebnisreiche See ist bis zu 5...
Wasserwelt
Spieloase JOLA
Der besondere Hallenspielplatz... Nicht nur ein Schlechtwettertipp! Trampolin-Anlage, Wellenrutsche, E-Karts, Tischtennis, Trampolin, Kletterburg, Tischhockey, Tigerrutsche, Spidertower, Fußballplatz, E-Kartbahn, Bumpercars... zum Austoben
Fun & Action
"Kult-Ur-Hang" Burg Stein
Das 8000 Quadratmeter große Burggelände war gegen das Hinterland durch einen sichtbaren Abschnittsgraben geschützt, an den übrigen Seiten durch den steil abfallenden Fels. Der gut erhaltene runde Bergfried mit zwei Meter dicken Mauern aus...
Kultur & Museen
Tiergehege Bad Abbach
Das Bad Abbacher Tiergehege ist ein Tiergehege und Streichelzoo für Jung und Alt. Gerade die Kinder erfreuen sich an dem tierischen Treiben von Ziegen, Schafen, Kaninchen, Eseln, Dammwild und den Federvieh. Das Bad Abbacher Tiergehege ist nicht nur...
Natur erleben
Altmühltherme Treuchtlingen
In der Altmühltherme im fränkischen Treuchtlingen - direkt gegenüber des Kurparks - hat der Badegast viele Möglichkeiten seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Ein ganz besonders empfehlenswerter Tipp ist der Besuch der Totes-Meer-Salzgrotte. Deshalb...
Wasserwelt
Römisches Museum Bad Gögging
Römisches Staatsbad Das Römische Museum für Kur- und Badewesen in der Kirche St. Andreas beherbergt Überreste des ältesten römischen Heilbades Bayerns und ist seit Juli 2021 Teil des UNESCO-Weltkulturerbe Donaulimes.
Kultur & Museen
Rothsee
In der grünen Mitte zwischen Roth, Hilpoltstein und Allersberg befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Main-Donau-Kanal der Rothsee. Der Rothsee ist mit 2,1 Quadratkilometern Wasserfläche das größte Naturbadegewässer im Landkreis Roth. Durch einen...
Wasserwelt

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns