Geowissenschaftliches Museum

Geowissenschaftliches MuseumBildquelle: Homepage Geowissenschaftliches Museum
Geologie: Im geologischen Teil des Museums kann man die Gesteine und die Entwicklung der Erde der letzten 4,5 Mrd. Jahre vom Präkambrium bis heute bestaunen. Dazu sind repräsentative Stücke der jeweiligen Erdzeitalter ausgestellt, begleitet von paläogeographischen Karten der Plattentektonik und deren typischen Fossilien. Ein Modell der Erde gibt Einblick in den Aufbau unseres Planeten. Neben dieser globalen Thematik sind geologische Besonderheiten der Region ausgestellt. So z.B. Gesteine und Fossilien der germanischen Trias und ein Modell des Rheingrabens. Paläontologie: Die Paläontologie ist die Lehre des ausgestorbenen Lebens. Dabei denken die meisten Menschen zunächst an Dinosaurier. Doch die letzten 500 Mio. Jahre der Geschichte des Lebens hat noch viel mehr zu bieten. Der paläontologische Teil des Museums widmet sich verschiedenen Fossilfunden entsprechender Epochen. Auch unsere eigene Geschichte - die Evolution des Menschen - ist ein wichtiger Bestandteil der Paläontologie, im Zusammenhang mit Archäologie, Anthropologie und Ur- und Frühgeschichte. Um den weltberühmten Fund des Unterkiefers des Homo heidelbergensis von Mauer wird die Mauerer Warmzeit anhand von Großfossilien, wie z. B. Elefant, Flusspferd, Löwe und Bär anschaulich dargestellt. Daneben wird ein Gesamtüberblick über die Evolution des Menschen gegeben. Mineralogie: Die Mineral- und Gesteinssammlung im mineralogischen Teil des Museums sind aus dem Fundus bedeutender Sammlungen zusammengestellt (Rosenbusch, Goldschmidt, Ramdohr, Leonhard und Springer). Neben einer Kollektion zur Systematik der Minerale bieten die Ausstellungen einen Einblick in die Viefältigkeit der modernen Mineralogie. Die Entstehung des Sonnensystems vor ungefähr 4,55 Mrd. Jahren, der Aufbau der Erde, die Dynamik des Erdinneren und die Bildung der Minerale und Gesteine werden in gesonderten Themenbereichen präsentiert. Die Vitrinen mit den Themen Röntgenfluoreszenzspektrometrie, Raster-Elektronenmikroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde, Sekundärionen-Massenspektrometrie und Experimentelle Petrologie ermöglichen einen Überblick in die Methodik dieses Wissenschaftszweiges. Eine Augenweide für jeden Besucher sind die Vitrinen "Edelsteine" und "Lumineszierende Minerale".

Verfügbarkeit

Kontakt

Im Neuenheimer Feld 234, 69120 Heidelberg
Telefon: +49 (0) 6221 54-8291

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Schwetzingen: Barocke Pracht trifft Gartenmoschee-Symbolik. Erleben Sie die berühmte Zierkirschblüte und eine weltoffene Geschichte.
Kultur & Museen
Museum für Sakrale Kunst und Liturgie
Das Museum wurde zur 600-Jahrfeier der Universität Heidelberg am 4. Oktober 1986 eröffnet, zumal im 18. Jh. die Jesuiten die Universität leiteten und als Professoren tätig waren. Sie haben auch die Alte Universität gebaut und weitere zahlreiche...
Kultur & Museen
Ole!Ole! Kinderspielplanet
Das Familien-, Spaß- und Freizeitzentrum in Mannheim! Über 3000qm groß, mit zahlreichen einzigartigen Spielmöglichkeiten für Kinder von 0 bis 14 Jahren und das 365 Tage im Jahr. Das Ole!Ole! Kinderspielplanet bietet für Kinder von 0 bis 14 Jahren...
Fun & Action
Bellamar Freizeitbad
Mehr als schwimmen gehen! Tauchen Sie ein in die neue, faszinierende Wasser-Erlebniswelt! Auf einer Gesamtfläche von über 2.800 qm erwartet Sie der ultimative „Badespaß pur“ in einer neuen Dimension!
Wasserwelt
Carl Bosch Museum
Das Carl Bosch Museum widmet sich dem Leben und Wirken des Chemikers und Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 – 1940).
Kultur & Museen
Museum AUTOVISION
Eine Zeitreise durch die Mobilität Die Stiftung Museum AUTOVISION ist in einmaliger Form wie eine Zeitreise durch die Mobilität aufgebaut. Beginnend bei der Laufmaschine von Karl Drais bis hin zum Wasserstoffauto der Zukunft wird in fünf...
Kultur & Museen
ExploHeidelberg
Das ExploHeidelberg ist ein interaktives Zentrum mit naturwissenschaftlichem Bildungsangebot und möchte bei Kindern schon ab dem Grundschulalter Neugier für naturwissenschaftliche und technische Phänomene wecken und somit für die Naturwissenschaften...
Fun & Action
Führungen im Schloss Heiligenberg
Nachdem die Stiftung Heiligenberg Jugenheim das Schloss Heiligenberg mit seiner imposanten Parklandschaft von der Hessischen Lehrerfortbildung übernommen hatte, entwickelte sich das Kleinod an der Bergstraße zu einem Publikumsmagneten. Viele...
Schlösser & Burgen

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns