Dunsthöhle Bad Pyrmont

Dunsthöhle Bad PyrmontBildquelle: www.staatsbad-pyrmont.de

Das Naturphänomen Dunsthöhle

Die Dunsthöhle liegt auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs, auf dem im 17. Jahrhundert Buntsandstein gebrochen wurde. Steinbrucharbeiter bemerkten ab einer bestimmten Tiefe einen „Dunst“, durch den Personen ohnmächtig wurden. Immer mal wieder wurden auch tote Vögel und Tiere in der Grube gefunden. Als der berühmt gewordene Brunnenarzt Dr. Johann Philipp Seip 1712 nach Pyrmont kam, ging er den Erscheinungen auf den Grund. Er vermutete, dass es sich um Schwefeldunst handelte. Kohlendioxid (CO2) wurde erst einige Jahre später als Luftsäure entdeckt.

Der Ursprung des Gases

Heute kennen wir den Ursprung des Kohlendioxids. In einer Tiefe von 3 – 4.000 Meter befindet sich ein erkaltender Magmaherd, der Kohlendioxid entgast. Nach einer Untersuchung der Helenenquelle ist das dort dem Quellwasser entweichende CO2-Quellgas magmatischer Herkunft. Aus dem Kohlendioxid das zunächst gasförmig dem Magmakörper entweicht und aus Wasserdampf derselben Herkunft, gehen – unter Hinzutritt von Tiefengrundwasser – die Säuerlinge hervor. Diese steigen aufgrund der Druckverhältnisse und physikalischen Gesetze durch die Verwerfungsspalten und Risse im Gebirge zur Oberfläche und lassen die Quelle sprudeln.

Eigenarten des Kohlenstoffdioxids

Das merkwürdige Verhalten des CO2-Quellgases hat seit Seip bis heute die Besucher immer wieder beeindruckt. Das Gas ist eineinhalb mal schwerer als Luft, bleibt daher in der Grube liegen und steigt in der Dunsthöhle maximal bis zur Höhe des Geländers des Besucherganges. Es reagiert hauptsächlich auf die Lufttemperatur und den Luftdruck. Wie schon Seip feststellte, steigt der Gasspiegel in der Dunsthöhle bei hohen und fällt bei niedrigen Lufttemperaturen.

Das CO2-Quellgas bewirkt ein Wärmegefühl, das auf die durch­blutungsfördernde Wirkung zurückzuführen ist.

Verfügbarkeit

Kontakt

An der Dunsthöhle, 31812 Bad Pyrmont
Telefon: +49 (0) 5281 940511

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Erlebnisbad Ronolulu
Bade- und Saunaspaß bei jedem Wetter - das bietet das Erlebnisbad Ronolulu im niedersächsischen Rotenburg. Ganze 11 Becken stehen den Besuchern im Innen- und Außenbereich zur Verfügung. Rutschenfans kommen auf der Riesenwasserrutsche, die auch für...
Wasserwelt
Heimat- und Heringsfängermuseum Heimsen
Der Heringsfänger ging einem saisonalen Beruf nach. Über das Jahr gesehen, war er ein knappes halbes Jahr in der Heimat und ein reichliches halbes Jahr auf See. Das Leben zwischen Binnen und Buten wird im Heringsfängermuseum im Haupthaus und in drei...
Kultur & Museen
Magic Park Verden
Aus dem Magic Park wird der Ritter Rost Magic Park Verden. Im Ritter Rost Magic Park Verden kann die ganze Familie einen unvergesslichen Ausflug erleben. Zaubershows für Groß und Klein bieten magische Momente und spannende Zaubertricks. Der...
Fun & Action
Hallenbad Lilienthal
Im Hallenbad Lilienthal finden die Besucher ein Schwimmerbecken, ein Lehrschwimmbecken und ein Kleinkinder-Planschbecken mit Wassertemperaturen zwischen 28 und 30 Grad. Das 25 x 12,5 Meter große Schwimmerbecken verfügt über drei Startblöcke. Für die...
Wasserwelt
  •  

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns