Burg Wohldenberg

Burg WohldenbergBildquelle: wikipedia.de

Kreuzweg der Geschichte

Die Burg liegt gut 15 km südöstlich von Hildesheim,bei dem Ort Sillium, hoch über dem Nettetal.

Die erste urkundliche Erwähnung der Burg erfolgt im Jahre 1172.

Ein Grund für die Entstehung der Burg Wohldenberg ist sicher ihre günstige Lage am Schnittpunkt zweier wichtiger Handelsstraße. Zusätzlich war sie durch ihre Lage über den Steilhängen des Burgberges im Westen und im Süden nur schwer einnehmbar.

Die ersten uns bekannten Besitzer der Burg Wohldenberg sind die Grafen von Wöltingerode. Im Jahre 1174 wandelten sie ihren Stammsitz, die in der Ebene gelegene Burg Wöltingerode bei Goslar, in ein Kloster der Zisterzienserinnen um. Ihren Wohnsitz hatten sie zu diesem Zeitpunkt bereits in ihr zweites Besitztum, die Burg Wohldenberg, verlegt.

Graf Ludolf II. von Wöltingerode wird in einer Urkunde des Jahres 1172 als „Ludolfus de Waldeberch“ bezeichnet. Die Familie Wöltingerode/Wohldenberg sollte allerdings kaum mehr als 100 Jahre im Besitz der Burg bleiben. Ab 1250 erfolgte ihr Niedergang durch eine Verarmung,Im Jahre 1383 ist das Geschlecht.

Im Jahre 1275 verkaufte die verarmte Familie der Wohldenberger ihre Burg mitsamt 15 zugehörigen Dörfern an den Hildesheimer Bischof Otto I.

Schon unter dem direkten Nachfolger Ottos I. auf dem Hildesheimer Bischofsstuhl, Siegfried II. (1279 – 1310), kam es zu ersten Verpfändungen der Burg an Adlige des Stiftes Hildesheim. Zeitweise verkam der Wohldenberg in dieser Zeit sogar zur Raubritterburg. Die Burg gelangte in den Besitz derer v. Bortfeld, die die Burg fast 100 Jahre lang als ihr Besitztum betrachteten.

Johann IV., von 1503 – 1527 Bischof von Hildesheim, erreichte durch eine eiserne Sparpolitik die Wiedereinlösung der Burg.

Der letzte Pfandinhaber des Wohldenberges, Aschwin von Bortfeld, öffnete im Jahre 1519 den Braunschweiger Herzögen gegen das Versprechen, sein Pfandrecht zu schützen, die Burg.: Im Jahre 1523, verjagte der neue Landesherr die v. Bortfeld, um die Burg an die Herren v. Berner zu vergeben. 1557 bestimmt Herzog Heinrich den Wohldenberg als Wohnsitz für den mit ihm befreundeten Burchard v. Oberg,

Auch unter den veränderten landesherrlichen Besitzverhältnissen blieben die Burg und die Dörfer des Amtes Wohldenberg zunächst katholisch. Erst im Jahre 1568 führte Herzog Julius II. die Reformation im Amt Wohldenberg ein.

Aktivitäten

  • Zu Fuß

Verfügbarkeit

Kontakt

Wohldenberg 2, 31188 Holle

Öffnungszeiten / Saison

Weitere Informationen

Der Turm ist tagsüber für Besucher geöffnet.
132 Stufen führen in 32 Meter Höhe und bieten einen fantastischen Ausblick.

Orte & Städte in der Umgebung

Erkunden Sie die versteckten Juwelen und idyllischen Kleinstädte in der Nähe, die oft übersehen werden. Tauchen Sie ein in die lokale Atmosphäre, entdecken Sie historische Schätze und kosten Sie die einladende regionale Küche.

Eine romantische Kleinstadt mit über 1000-jähriger Geschichte
Herzstück der historischen Stadt mit einer 1000jährigen Geschichte ist die Altstadt mit ihren Fachwerkfassaden.
Liebenau
Genießen Sie die natürliche Schönheit, das kulturelle Leben und das starke Gemeinschaftsgefühl in diesem charmanten Ort, der Ruhe und Herzlichkeit vereint.
Eystrup
Erleben Sie historische Atmosphäre, genießen Sie die Natur und profitieren Sie von hoher Lebensqualität in diesem idyllischen Ort des Landkreises Nienburg/Weser.
Heemsen
Entdecken Sie die historische Atmosphäre, genießen Sie die natürliche Schönheit und erleben Sie hohe Lebensqualität in diesem idyllischen Dorf Niedersachsens.
Landesbergen
Erleben Sie die Verbindung von erstklassigem Wein, kultureller Vielfalt und natürlicher Schönheit – ein Ort, der Genuss und Lebensfreude auf besondere Weise vereint.
Stemwede
Ein Paradies aus grünen Landschaften und kulturellen Schätzen. Entdecken Sie unser Erbe und unsere Gastfreundschaft!
Sehenswert in Loccum ist das Kloster
Ausgiebige Fahrradtouren durch friedliche Landschaften, Wandern in den Rehburger Bergen oder im Klosterforst Loccum - es gibt viel zu erleben.
Nicht nur der Bahnhof der Stadt ist sehenswert
Fahrradfahren, Wandern, Nordic Walking oder einfach beim Spazierengehen die Seele baumeln lassen.

Gastronomie in der Umgebung

Leckeres Essen ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Von köstlichen Vorspeisen bis hin zu verführerischen Desserts gibt es unzählige Möglichkeiten, kulinarische Freuden zu erleben und unsere Geschmacksknospen immer wieder neu zu entdecken. Genuss pur auf Ihrer Reise!

Schlosshotel Münchhausen - Schlosskeller
Deutsche Küche
Pades Restaurant
Regionale Küche
Altes Rasthaus
Deutsche Küche
Forsthaus Heiligenberg
Regionale Küche
Ringhotel Der Waldkater
Regionale Küche
Große Klus
Regionale Küche
Torschreiberhaus
Mediterrane Küche
La Trattoria
Mediterrane Küche

Campingplätze in der Umgebung

Ein Campingurlaub ist eine großartige Gelegenheit um draußen aktiv zu sein, sich mit der Natur zu verbinden und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.

Hilf uns bei der Suche nach neuen Campingplätzen

Zu diesen Suchkriterien wurden noch keine Campingplätze entdeckt.

Hast du vielleicht einen Tipp für uns? Dann schreibe uns unter unterkuenfte@meine-ferienregion.de.
Wir prüfen Deinen Vorschlag und nehmen diesen gerne in dieser Ferienregion auf.

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns