Bürgermeister-Ringenhain-Haus

Torgau ist eine steinerne Renaissancestadt, die nach den Bränden des 15. Jahrhunderts und trotz häufiger kriegerischer Bedrohung weitestgehend unzerstört geblieben ist. Das heute prächtigste Renaissancehaus ist das des Bürgermeisters Paul Ringenhain, der es 1596 neu errichten ließ: das Haus Breite Straße 9. Hier lässt sich das Lebensgefühl und der Status eines reichen Bürgers der Reanissancezeit in Torgau anschaulich erleben.
Paul Ringenhain, der reichste Torgauer Bürger seiner Zeit, hat für die Ausstattung seines Wohn- und Geschäftshauses die besten Handwerker seiner Zeit gesucht und der Innenarchitektur von Schloss Hartenfels nachgeeifert. Als Kaufmann im Biergeschäft und im Tuchhandel besaß er gute Verbindungen zu den großen Städten seiner Zeit, zu Leipzig und Halle, und selbstverständlich auch zum Torgauer Hof auf Schloss Hartenfels.
Die herausragenden Wand- und Deckenmalereien sind nach Vorbildern des Schlosses entstanden. Vorbilder, die heute dort schon lange nicht mehr vorhanden sind. Dazu gehört insbesondere die Holzkassettendecke in der Saalstube des 1. Obergeschosses mit der Darstellung von 40 Engeln in Wolken und Sternen, die Musikinstrumente und Leidenswerkzeuge Christi tragen. Derartige Engeldecken gab es, ausgeführt durch die Cranach-Werkstatt, sowohl im Schloss von Wittenberg als auch mehrfach im Torgauer Schloss Hartenfels. Die Ausführung der Engeldecke im Ringenhain-Haus wird dem Hofmaler des Magdeburgischen Administrators Christian Wilhelm von Brandenburg, Nicolaus Rossmann aus Halle, zugeschrieben, der sich im Jahr 1631 in Torgau aufgehalten hat.
Die Felderdecke in der prächtigen Diele des 2. Obergeschosses ist in höchster Qualität mit Tierdarstellungen nach Vorlagen des Niederländers Hans Vredemann de Vries ausgeführt und wird Peter de Bruck zugeschrieben, der als Tiermaler berühmt war und auch Aufträge für den kursächsischen Hof in Dresden ausführte. Zeitweilig war er in Torgau ansässig. Darstellungen ähnlicher Art sind, wenn auch überarbeitet, in Resten im Torgauer Schloss Hartenfels vorhanden. Die Türbemalung der Saalstube im 2. Obergeschoss, die wohl der Hausfrau vorbehalten war, zeigt in den Feldern die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft und folgt vollständig Kupferstichen von Karel van Mander.
Sehr ungewöhnlich im bürgerlichen Bereich und höfischer Gestaltung entlehnt sind Darstellungen in einer Stube des Seitenflügels im 1. Obergeschoss. Hier ist ein Jagdfries mit unterschiedlichen Jagdszenen, u. a. auch mit einem Auerochsen, dargestellt. Darüber hinaus zieren zwei lebensgroße fürstliche Trabanten die Wände.
In der derartig großen Vollständigkeit der Ausgestaltung und des Erhaltungszustands stellt sich das Ringenhain-Haus als ein einzigartiges Beispiel eines bürgerlichen Wohnhauses in Sachsen dar, in dem insbesondere „Macht und Pracht“ der Zeit um 1600 zum Ausdruck kommt. Besucher aus dem In- und Ausland sind immer wieder begeistert, wenn sie hier in die Ursprünglichkeit des Wohnens reicher Bürger aus der Zeit um 1600 eintauchen können.
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Schade...
Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.
Ausflugsziele in der Umgebung
Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.
shutterstock.com - Vadym Lavra
Schauplatz von 500 Jahren Weltgeschichte
Als architektonisches Meisterwerk der Renaissance gebaut, ist Schloss Hartenfels ein authentischer Ort der Reformationsgeschichte. Im Innern beherbergt das Schloss zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Gedenkstätten...
Kultur & Museen
Homepage Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Die Dauerausstellung in der Kurfürstlichen Kanzlei
Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau eröffnete am 15. April 2005 seine aktuelle Dauerausstellung in der Kurfürstlichen Kanzlei. Alle Besucher sind eingeladen, der Geschichte Torgaus...
Kultur & Museen
Homepage Handwerkerhaus am Beckerwall
Die zahlreichen kleinen Häuser hinter den Stadtwällen sind erst durch Abtrennung von den großen Grundstücken der Hauptgassen seit Anfang des 16. Jahrhunderts während der Zeit kurfürstlicher Residenz und starkem Bevölkerungswachstums in der Stadt...
Kultur & Museen
Homepage Priesterhaus
Das einzige in Torgau erhaltene vorreformatorische spätgotische Priesterhaus hat aufgrund seines guten Erhaltungszustands Bedeutung für ganz Sachsen. In der Katharinenstraße, der ehemaligen Sackgasse, unweit des Schlosses Hartenfels gelegen, ist es...
Kultur & Museen
Homepage Bürgermeister-Ringenhain-Haus
Torgau ist eine steinerne Renaissancestadt, die nach den Bränden des 15. Jahrhunderts und trotz häufiger kriegerischer Bedrohung weitestgehend unzerstört geblieben ist. Das heute prächtigste Renaissancehaus ist das des Bürgermeisters Paul Ringenhain...
Kultur & Museen
Homepage Museum Wurzeln und Flügel
Wurzeln und Flügel sollen Jugendlichen helfen, sich selbst zu finden, Lebensentwürfe zu formulieren und ihren Weg zu gehen. Die Ausstellung möchte Raum geben, Fragen an das Leben zu stellen sowie die Ambivalenz von Wagnis und Sicherheit zu...
Kultur & Museen
http://escaperoomleipzig.com
Rätselraume oder Escape Rooms
sind die perfekte Freizeitbeschäftigung für alle, die gern aktiv sind, etwas Neues ausprobieren wollen und Lust auf Teamspiele haben.
Garantierter Freizeitspaß und perfektes Teambuilding für Freunde, Familien und...
Indoorhallen
shutterstock.com - Vadym Lavra
Die königliche Jagdresidenz
Das, nach dem Schutzpatron der Jagd benannte Schloss Hubertusburg, stellt eine der reifsten Leistungen sächsischer barocker Baukunst dar. Dabei ist es das größte und ehemals prächtigste Landschloss Europas.
Errichtet...
Schlösser & Burgen