Limesmuseum Aalen

Limesmuseum AalenBildquelle: Homepage Limesmuseum Aalen/Franz Müller
Die völlig neue Dauerausstellung mit über 1.200 Originalfunden wird auf einer erweiterten 1.500 m² großen Ausstellungsfläche präsentiert. Im Erdgeschoss tauchen die Besucher dabei zunächst ein in das Leben am Limes vor 1.800 Jahren. In einem ersten Schritt, einer Art Prolog, werden die Entwicklung des römischen Reiches, seine Herrschaftsideologie, sein Verständnis von Grenzen und das Verhältnis der Römer zu den Germanen erläutert. So lässt sich begreifen, warum die Römer hier im heutigen Süddeutschland überhaupt einen Limes errichteten. In einem zweiten Schritt lernt der Besucher dann anhand von konkreten archäologischen Objekten sieben Personen kennen, die im römischen Aalen gelebt haben. Er begleitet diese Soldaten und Zivilsten in ihre spezifischen Lebensbereiche - am Limes, im Kastelldorf und im Kastell. Großflächige Illustrationen, Modelle und vor allem die archäologischen Originale ergeben in der Zusammenschau einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag der Menschen entlang des Limes. Im zweiten Teil der Ausstellung im Obergeschoss kehrt der Besucher aus der Römerzeit in die Gegenwart zurück. Er begibt sich auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang der 164 km langen Limesstrecke in Baden-Württemberg. An 14 spezifischen Orten erfährt er so, was heute noch vom Limes übrig geblieben ist. Das breite Spektrum der baulichen Überreste und eine Vielzahl bedeutender Einzelfunde verdeutlichen dabei den außergewöhnlichen und universellen Wert des Limes als UNESCO-Welterbe. Moderne Medienangebote bieten dabei die Möglichkeit selbst als Forscher bzw. Archäologe aktiv zu werden, um die vielfältigen Geheimnisse entlang des Limes zu entschlüsseln. Den Abschluss der Ausstellung bildet schließlich ein Epilog, der den Blick weitet und das Thema Grenzen und deren Intention, Funktion und Wirkung anhand mehrerer Beispiele historischer wie aktueller Grenzen aufzeigt. Dabei soll der Besucher auch seine eigene Meinung zum Thema einbringen.

Verfügbarkeit

Kontakt

Sankt-Johann-Straße 5, 73430 Aalen
Telefon: +49 (0) 7361/52 82 87-0

Highlights in der Umgebung

Bei einem Besuch der Region sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!

Schade...

Leider wurden noch keine Einträge hinterlegt.

Ausflugsziele in der Umgebung

Manche bevorzugen es ruhig und entspannt, während andere gerne viel erleben und sehen möchten. Um Ihnen dabei zu helfen, die interessantesten Reiseziele im Voraus auszuwählen und Sie virtuell in den Urlaub zu entführen, präsentieren wir Ihnen hier eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten.

Urweltmuseum
Die Geologie hat seit vielen Jahrhunderten Tradition in Aalen. So befanden sich hier einst die größten deutschen Eisenerzgruben. Berühmte schwäbische Paläontologen wie F.A. Quenstedt und Th. Engel reisten im 19. Jahrhundert in die Aalener Bucht, um...
Kultur & Museen
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Ein Zeitreise in die Renaissance und Barockzeit. Entdecken Sie prächtige Architektur, einen unverfälschten Barockgarten und spannende Anekdoten.
Schlösser & Burgen
Meeresmuseum Öhringen
Das Meeres-Museum Öhringen gibt einen interessanten Überblick über die schönsten Muschel- und Schneckenarten aus allen Weltmeeren, darunter viele seltene Stücke wie Tiefwasserformen aus bis zu 4200 Metern Tiefe, Freak-Schnecken, Albinos, Zwerge und...
Kultur & Museen
Cinecity
Das Cinecity verfügt über 5 Säle mit Bildleinwandflächen bis zu 100 m². Drei Säle verfügen über 3D Projektionstechnik. Alle Säle sind mit Dolby Digital 7.1 Tonsystemen ausgestattet. Die Säle sind klimatisiert und haben selbstverständlich auch...
Kultur & Museen
Tiefer Stollen
Bereits die Einfahrt mit der Grubenbahn in die riesigen Sandsteinhallen ist ein Highlight. Dort stellt Ihnen eine Multivisionsschau die Geschichte des Bergbaus im Raum Aalen vor. Beim 800 Meter langen Rundgang durch die Stollen erfahren Sie, unter...
Kultur & Museen
Schloss ob Ellwangen
Wehrhafte Residenz der Äbte und Pröbste Ein mächtiges Schloss mit weitläufigen Mauern und Türmen auf dem Berg: So beherrscht Schloss ob Ellwangen, einst die Residenz vornehmer geistlicher Herren, seit vielen Jahrhunderten Land und Stadt zu Füßen des...
Kultur & Museen
Schlossmuseum Schloss Langenburg
Erleben Sie die Geschichte unseres Schlosses hautnah! In unserem Schlossmuseum machen wir seit 1960 ein Stück Renaissance der Öffentlichkeit zugänglich und ermöglichen damit interessante Einblicke in die herrschaftliche Wohn- und Lebenskultur...
Kultur & Museen
Hohenloher Kultursommer
Erleben Sie über 60 Konzerte an bis zu 40 unvergleichlichen Spielstätten. Genießen Sie hochkarätige Künstler und vielseitige Musikgenres in historischem Ambiente.
Kultur & Museen

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns